8.2
Inbetriebnahme: Steuerung DryExxEco
®
Advanced-ETH
Um die Betriebnahme auch steuerungstechnisch durchführen zu können
beachten Sie unbedingt die im
Ä
Kapitel 9 „Steuerung DryExxEco
®
Advanced-ETH“ auf Seite 49 angebenen Hinweise. Insbesondere die
Angaben unter
Ä
Kapitel 9.3 „Erstkonfiguration“ auf Seite 51 sind zu
beachten!
1. Standort festlegen.
2.
DryExxEco
®
Advanced-ETH wie in
Ä
Kapitel 6.3 „Montage Steuerung
(Schaltschrank) DryExxEco
®
Advanced-ETH“ auf Seite 37 beschrieben montieren.
3. Spannungsversorgung und Leitungen für Freigabesignale verlegen.
4.
Verdrahtung der DryExxEco
®
Advanced-ETH mit der DryExx
® durchführen.
5. Verkabelung der Sektionsventile durchführen.
6.
Nach Inbetriebnahme der DryExx®
Ä
Kapitel 8.1 „Inbetriebnahme: DryExx®“
auf Seite 44 das gesamte System einschalten.
7. Parametrierung gemäß Sektionssituation durchführen.
8. Parameter je Sektion in der Steuerung eingeben.
9. Systemtest mit externem Freigabesignal durchführen.
10. Systemtest mit internem Freigabesignal durchführen.
8.2.1 Anlagenparametrierung
1. Ventilzuordnung nach örtlichen Gegebenheiten einstellen.
2. Parameter je Selektionsventil eingeben.
8.3 Betrieb
Personal:
n
Bediener
n
Fachkraft
n
Unterwiesene Personen
8.3.1 Automatikbetrieb
Wenn die Aufgaben unter
Ä
Kapitel 8.1.1 „Befüllen des Leitungssystems“ auf Seite 45
abgeschlossen sind, kann die Steuerung auf Automatikbetrieb gestellt werden.
Kommt von der Anlage ein Produktionssignal, so werden die Schmierkreise entsprechend
der eingestellten Zeiten automatisch aktiviert und nacheinander abgearbeitet.
Inbetriebnahme und Betrieb
Betrieb > Automatikbetrieb
46Rev. 02-09.2017