72
Betriebsanleitung
Elektrische Stellantriebe Typ EA15-250
7.3 Störungsbehebung
HINWEIS!
Behebung der Störung entweder während die Versorgungsspannung noch anliegt oder wenn der Antrieb von der Netzspannung kurz
getrennt wird (nicht wirksam bei Zyklusüberwachung).
1. Fehlerursache kontrollieren. Dazu ggf. den Deckel des Stellantriebs önen.
2. Zur Behebung der Störung die Taste SET auf der Basisplatine drücken, um den Fehler zu quittieren, oder den Antrieb stromlos
schalten.
3. Störungsbehebung gemäss der Tabelle durchführen.
Störung Mögliche Ursache Störungsbehebung
Antrieb reagiert nicht Keine Netzspannung vorhanden ► Spannungsquelle überprüfen.
Interner Verdrahtungsfehler ► Verdrahtung des Antriebs korrigie-
ren, siehe “Installation“.
Endpositionen falsch eingestellt ► Endpositionen justieren, siehe
Kapitel “Endpositionen justieren“.
Motor defekt ► Handnotbetätigung verwenden, siehe
Kapitel “Handnotbetätigung einset-
zen".
Antrieb fährt nur noch in eine Richtung
Positionssensor defekt
► Handnotbetätigung verwenden, siehe
Kapitel “Handnotbetätigung einset-
zen“.
► Lernfahrt durchführen, siehe Kapitel
„Positionssensor einlernen“.
Überlastschutz spricht an Ventil verschmutzt ► Ventil reinigen, siehe Anleitung zum
Ventil.
Zu hohe Umgebungstemperatur ► Wenn möglich, Umgebungstempera-
tur absenken.
Ventil schliesst oder önet nicht vollstän-
dig
Endpositionen nicht justiert ► Endpositionen justieren, siehe
“Endpositionen justieren“.
Ventil verschmutzt ► Ventil reinigen, siehe Betriebsanlei-
tung zum Ventil.
Ventil schliesst oder önet nicht korrekt Ventilzapfen verdreht ► Ventilzapfen austauschen
HINWEIS!
Wenn eine Endposition nicht erreicht wird, schaltet der Antrieb nach 2 min selbständig ab und gibt eine Störmeldung aus.