3 Aufstellung und Installation
Installations- und Betriebsanleitung
56
Daikin Altherma EHS(X/H)(B)-D
Daikin Altherma 3 R ECH₂O
008.1451099_00 – 07/2020
3‒24 Kabeldurchführung
a Durchführungstülle
b Befestigungsniet
6 Kabel EHS Schaltplatine Ultra durch die Durchführungstülle
führen und an die RoCon BM2C anschließen (siehe " 3‒38
Anschluss auf Schaltplatine RTX‑EHS"[463]).
7 Nach Abschluss der Installation und der elektrischen
Anschlüsse (siehe "3.6 Wasseranschluss" [4 56] bzw.
"3.7 Elektrischer Anschluss" [4 58]) den Deckel wieder
anbringen und mit der Schraube verschließen.
3.5.3 Einbau DB-Anschlusskit
Das optionale DB-Anschlusskit ermöglicht bessere Zugänglichkeit
zum Anschließen der DrainBack-Leitung (Solar-Vorlauf).
3‒25 DB-Anschlusskit
a Anschluss DB-Leitung (Solar-Vorlauf)
b Flowsensor (nicht Teil des DB-Anschlusskit, sondern bei
EKSRPS4 enthalten)
c Durchflussbegrenzer (FlowGuard)
d
Anschluss Solar-Vorlauf am Speicherbehälter
3.5.4 Einbau P-Anschlusskit
Das optionale P-Anschlusskit für Biv-Gerätetypen ermöglicht
bessere Zugänglichkeit zum Anschließen der Vorlauf- und
Rücklaufleitung einer Drucksolaranlage oder eines sonstigen
externen Wärmeerzeugers an den Speicherbehälter. Das Kit enthält
zwei wärmegedämmte Wellrohre, die mit einer Überwurfmutter an
den Anschlüssen des Speicherbehälters angeschlossen werden. Am
anderen Ende der Wellrohre befindet sich je ein Adapter für
verschiedene Anschlussgrößen der Vor- und Rücklaufleitung.
3‒26 P-Anschlusskit für Biv-Gerätetypen
a Anschluss für Vorlauf (rot)
b Anschluss für Rücklauf (blau)
3.6 Wasseranschluss
Wichtige Hinweise
ACHTUNG
Wird das Innengerät an ein Heizsystem angeschlossen, in
dem Rohrleitungen oder Heizkörper aus Stahl oder
nicht diffusionsdichte Fußbodenheizungsrohre eingesetzt
sind, können Schlamm und Späne in den
Warmwasserspeicher gelangen und zu Verstopfungen,
lokalen Überhitzungen oder Korrosionsschäden führen.
▪ Zuleitungen vor Befüllen des Geräts spülen.
▪ Wärmeverteilungsnetz spülen (bei bestehendem
Heizsystem).
▪ Schmutzfilter oder Schlammabscheider in den
Heizungsrücklauf einbauen (siehe
"1.2.6 Heizungsanlage und sanitärseitiger
Anschluss"[444]).
ACHTUNG
Wird das Innengerät an eine Kaltwasserzuleitung
angeschlossen, in der Rohrleitungen aus Stahl eingesetzt
sind, können Späne in den Edelstahl-Wellrohr-
Wärmetauscher gelangen und darin liegen bleiben. Dies
führt zu Kontakt-Korrosionsschäden und damit zur
Undichtheit.
▪ Zuleitungen vor Befüllen des Wärmetauschers spülen.
▪ Schmutzfilter in den Kaltwasserzulauf einbauen (z. B.
SAS1 oder SAS2).
ACHTUNG: Nur BIV
Wird am Wärmetauscher zur Drucksolar-Speicherladung
(siehe "3.1 Abmessungen und Anschlussmaße" [4 48],
Pos. h + i) ein externes Heizgerät (z. B. Holzkessel)
angeschlossen, kann durch eine zu hohe
Vorlauftemperatur an diesen Anschlüssen das Innengerät
beschädigt oder zerstört werden.
▪ Die Vorlauftemperatur des externen Heizgeräts auf
max.95°C begrenzen.