EasyManua.ls Logo

Daikin Altherma 3 R ECH2O - Inbetriebnahme; Voraussetzungen; Inbetriebnahme bei Niedrigen Umgebungstemperaturen; Hydraulik Entlüften

Daikin Altherma 3 R ECH2O
344 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
5 Inbetriebnahme
Installations- und Betriebsanleitung
69
Daikin Altherma EHS(X/H)(B)-D
Daikin Altherma 3 R ECHO
008.1451099_00 – 07/2020
5 Inbetriebnahme
INFORMATION
Lesen Sie gründlich das Kapitel "Allgemeine
Sicherheitsvorkehrungen" bevor die hier beschriebenen
Arbeitsschritte durchgeführt werden.
INFORMATION
Wurde das Außengerät längere Zeit vom Strom getrennt
oder das Innengerät längere Zeit vor dem Außengerät in
Betrieb genommen, ist ein Neustart des Innengeräts
notwendig, um die Kommunikation zwischen den Geräten
herzustellen. Ohne Kommunikation wird das Außengerät
nicht zur Wärmeerzeugung genutzt.
5.1 Voraussetzungen
Das Innengerät ist vollständig angeschlossen.
Das Kältemittelsystem ist entfeuchtet und mit der
vorgeschriebenen Menge Kältemittel befüllt.
Die Heizungs- und die Warmwasseranlage sind befüllt und mit
dem richtigen Druck beaufschlagt (siehe "3.9.4 Heizungsanlage
befüllen"[468]).
Der Speicherbehälter ist bis zum Überlauf befüllt (siehe
"3.9.3Speicherbehälter befüllen"[467]).
Optionales Zubehör ist angebaut und angeschlossen.
Die Regelventile der Heizungsanlage sind geöffnet.
5.2 Inbetriebnahme bei niedrigen
Umgebungstemperaturen
Bei niedrigen Umgebungstemperaturen können die
Sicherheitseinstellungen des Innengeräts den Wärmepumpenbetrieb
möglicherweise verhindern. In solchen Fällen ist ein externer
Wärmeerzeuger erforderlich, um sowohl Speicher- als auch
Rücklauftemperatur des Heiznetzes vorübergehend anzuheben.
Minimale Speichertemperaturen für den Wärmepumpenbetrieb:
Umgebungstemperatur <–2°C: 30°C
Umgebungstemperatur <12°C: 23°C
Folgende Schritte müssen durchgeführt werden:
Mit elektrischem Backup-heater:
1 Parameter [Heizungsunterstützung (HZU)]: "Ein" auswählen
[→Hauptmenü →Einstellungen →ISM]
2 Parameter [Konfig. externe Wärmequelle]: "Backup-Heater
BUH" auswählen [→ Hauptmenü → Einstellungen → Ext.
Quelle]
3 Parameter [Ext. Leistung Warmwasser]: Maximale Leistung des
Backup-heaters auswählen [→ Hauptmenü → Einstellungen
→Ext. Quelle]
4 Parameter [1 x Warmwasser]: "Ein" auswählen [→Hauptmenü
→Benutzer →1x Laden]
Ohne elektrischen Backup-heater:
1 Parameter [Heizungsunterstützung (HZU)]: "Ein" auswählen
[→Hauptmenü →Einstellungen →ISM]
2 Durch einen externen Wärmeerzeuger muss das
Speicherwasser auf die erforderliche Minimaltemperatur
aufgeheizt werden.
5.3 Hydraulik entlüften
1 Sicherstellen, dass die Kappe des Automatikentlüfters (Pos.a)
offen ist.
 5‒1 Automatikentlüfter
a Kappe Automatikentlüfter
2 Manuelles Entlüftungsventil (Pos.a) mit Schlauch versehen und
diesen vom Gerät wegführen. Ventil so lange öffnen, bis keine
Luft mehr austritt.
3 Zweites manuelles Entlüftungsventil (Pos. b) mit Schlauch
versehen und so lange öffnen, bis keine Luft mehr austritt.
 5‒2 Manuelle Entlüftungsventile
a Manuelles Entlüftungsventil
b Zweites manuelles Entlüftungsventil
4 Entlüftungsfunktion aktivieren (siehe Betriebsanleitung RoCon+
HP1).
Durch Aktivieren der Entlüftungsfunktion startet die RoCon+ HP1
Regelung ein fest definiertes Ablaufprogramm mit Start-Stopp-
Betrieb der integrierten Heizungsumwälzpumpe sowie
verschiedenen Stellungen, der in dem Innengerät integrierten
3‑Wege-Umschaltventile.
In der Hydraulik sowie den angeschlossenen Heizkreisen
vorhandene Luft kann während der Entlüftungsfunktion über das
automatische Entlüftungsventil austreten.

Table of Contents

Other manuals for Daikin Altherma 3 R ECH2O

Related product manuals