4 Konfiguration
Installations- und Betriebsanleitung
68
Daikin Altherma EHS(X/H)(B)-D
Daikin Altherma 3 R ECH₂O
008.1451099_00 – 07/2020
3.9.4 Heizungsanlage befüllen
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
Während des Befüllvorgangs kann Wasser aus eventuell
undichten Stellen austreten, welches bei Kontakt mit Strom
führenden Teilen zu einem Stromschlag führen kann.
▪ Vor dem Befüllvorgang, das Innengerät stromlos
schalten.
▪ Nach der Erstbefüllung, vor dem Einschalten das
Innengerät am Netzschalter, prüfen, ob alle
elektrischen Teile und Verbindungsstellen trocken sind.
INFORMATION
Hinweise zum Wasseranschluss (siehe
"3.6 Wasseranschluss" [4 56]) und zur Wasserqualität
(siehe "1.2.6 Heizungsanlage und sanitärseitiger
Anschluss"[444]) beachten.
1 Füllschlauch (Pos.a) mit Rückflussverhinderer (1/2") und einem
externen Manometer (bauseitig) an den KFE-Hahn (Pos. b)
anschließen und gegen Abrutschen mit einer Schlauchschelle
sichern.
2 Ablassschlauch am Entlüftungsventil anschließen und vom
Gerät wegführen. Entlüftungsventil mit angeschlossenem
Schlauch öffnen, das andere Entlüftungsventil auf
Geschlossenheit überprüfen.
3 Wasserhahn (Pos.d) der Zuleitung öffnen.
4 KFE-Hahn (Pos.b) öffnen und Manometer beobachten.
5 Anlage mit Wasser befüllen, bis am externen Manometer
Anlagen-Solldruck (Anlagenhöhe +2 m, dabei entspricht 1 m
Wassersäule = 0,1 bar) erreicht ist. Das Überdruckventil darf
nicht auslösen!
6 Manuelles Entlüftungsventil schließen, sobald Wasser
blasenfrei austritt.
7 Wasserhahn (Pos.d) schließen. KFE-Hahn muss offen bleiben,
um den Wasserdruck am externen Manometer ablesen zu
können.
8 Stromversorgung des Innengeräts einschalten.
9 In Regelung RoCon+ HP1 im Menü "Betriebsart" die Betriebsart
"Heizen" auswählen [→Hauptmenü →Betriebsart].
▪ Innengerät läuft nach Startphase im Warmwasserheizbetrieb.
10 Während des Warmwasserheizbetriebs ständig den
Wasserdruck am externen Manometer prüfen und
gegebenenfalls Wasser über den KFE-Hahn (Pos. b)
nachfüllen.
11 Gesamte Heizungsanlage wie in "5.3 Hydraulik
entlüften"[469] beschrieben entlüften (Regelventile der Anlage
öffnen. Gleichzeitig kann über den Fußbodenverteiler das
Fußbodenheizungssystem mit befüllt und gespült werden.).
12 Wasserdruck am externen Manometer erneut prüfen und
gegebenenfalls Wasser über den KFE-Hahn (Pos. b)
nachfüllen.
13 Füllschlauch (Pos.a) mit Rückflussverhinderer vom KFE-Hahn
(Pos.b) entfernen.
3‒46 Heizungskreislauf befüllen
a Füllschlauch mit Rückflussverhinderer (und Manometer
(1)
)
b KFE-Hahn
c Kugelhahn Heizung – Vorlauf
d Kugelhahn Heizung – Rücklauf
e.1 Ventilantrieb
e.2 Entriegelungstaste der Antriebsarretierung
f Wasserhahn
g Automatikentlüfter
h Manometer
3UV DHW 3-Wege-Ventil (Verteilventil, Warmwasser/Heizen/
Heizungsunterstützung)
3UVB1 3-Wege-Ventil (Mischventil)
MAG Membranausdehnungsgefäß (bauseits)
4 Konfiguration
Wird das System nicht korrekt konfiguriert, wird es eventuell nicht
wie erwartet arbeiten.
Die Systemkonfiguration erfolgt über das Bedienteil der Regelung.
Bitte beachten Sie dazu die Betriebsanleitung.
Bei Bedarf muss die Konfiguration optionaler Komponenten wie z.B.
das Raumthermostat oder die Solaranlage entsprechend der
jeweiligen Anleitungen erfolgen.
(1)
sofern nicht bereits in Heizungsanlage installiert