3 Aufstellung und Installation
Installations- und Betriebsanleitung
63
Daikin Altherma EHS(X/H)(B)-D
Daikin Altherma 3 R ECH₂O
008.1451099_00 – 07/2020
3.7.9 Externen Wärmeerzeuger anschließen
INFORMATION
Zum Anschluss eines externen Wärmeerzeugers ist der
Einbau des Anschlusssets für externe Wärmeerzeuger
EKBUHSWB erforderlich (siehe "3.5 Optionales Zubehör
installieren"[455]).
Zur Heizungsunterstützung oder als Alternative zu einem
elektrischen Backup-Heater kann ein externer Wärmeerzeuger (z.B.
Gas- oder Ölheizkessel) an das Innengerät angeschlossen werden.
Zum Anschluss eines externen Wärmeerzeugers ist der Einbau des
Anschlusssets für externe Wärmeerzeuger EKBUHSWB erforderlich
(siehe "3.5Optionales Zubehör installieren"[455]).
Die vom externen Wärmeerzeuger gelieferte Wärme muss dem
drucklosen Speicherwasser im Warmwasserspeicher des
Innengeräts zugeführt werden.
Den hydraulischen Anschluss nach einem der beiden nachfolgenden
Möglichkeiten ausführen:
▪ drucklos über die Anschlüsse (Solar-Vorlauf und Solar-
Rücklauf) des Warmwasserspeichers
▪ bei Gerätetypen Innengerät …Biv, über den integrierten
Drucksolar-Wärmetauscher.
▪ Hinweise zu hydraulischen Anschlüssen beachten (siehe
"1.2 Sicherheitsanweisungen für die Montage und den
Betrieb"[441])
▪ Beispiele zum hydraulischen Anschluss (siehe „Hydraulische
Anbindung“ im Referenzhandbuch für den Monteur).
Die Anforderung des externen Wärmeerzeugers wird über ein Relais
auf der Schaltplatine RTX‑EHS geschaltet (siehe " 3‒38
Anschluss auf Schaltplatine RTX‑EHS" [4 63]). Der elektrische
Anschluss an das Innengerät ist wie folgt möglich:
▪ Externer Wärmeerzeuger hat einen potenzialfreien
Schaltkontaktanschluss zur Wärmeanforderung:
▪ Anschluss an K3, wenn der externe Wärmeerzeuger die
Warmwasserbereitung und die Heizungsunterstützung
übernimmt (Einstellung Parameter [Konfig. externe
Wärmequelle] = WW + Heiz-Unterstützung [→ Hauptmenü
→Einstellungen →Ext. Quelle])
oder
▪ Anschluss an K1 und K3, wenn zwei externe Wärmeerzeuger
verwendet werden (Einstellung Parameter [Konfig. externe
Wärmequelle] = Zwei externe Wärmeerzeuger [→ Hauptmenü
→ Einstellungen → Ext. Quelle]). Dabei schaltet K1 den
externen Wärmeerzeuger (z. B. Gas- oder Ölkessel) zur
Heizungsunterstützung und K3 den externen Wärmeerzeuger
(EKBUxx) zur Warmwasserbereitung.
oder
▪ Anschluss am AUX-Anschluss A (siehe "3.7.13 Anschluss
Schaltkontakte (AUX-Ausgänge)"[465])
▪ Externer Wärmeerzeuger kann nur über Netzspannung geschaltet
werden: Anschluss (~230V, maximale Belastung 3000W) an K1
und K3.
ACHTUNG
Gefahr von Spannungsüberschlägen.
▪ Die Anschlüsse der Schaltplatine RTX‑EHS dürfen
nicht gleichzeitig zum Schalten von Netzspannung
(~230 V) und Schutzkleinspannung (SELV = "Safety
Extra Low Voltage") verwendet werden.
3‒38 Anschluss auf Schaltplatine RTX‑EHS
1 Geeigneten elektrischen Anschluss aus der zugehörigen
Installationsanleitung des externen Wärmeerzeugers
entnehmen.
2 Anschlussset für externe Wärmeerzeuger EKBUHSWB
einbauen (siehe "3.5Optionales Zubehör installieren"[455]).
3 Geeignete Anschlüsse auf der Schaltplatine RTX‑EHS des
Anschlusssets herstellen (siehe " 3‒38 Anschluss auf
Schaltplatine RTX‑EHS"[463]).
4 Kabel, die in von außen in das Anschlussset geführt werden,
mit Hilfe der beigelegten Zugentlastungsclips und Kabelbinder
am Anschlussset befestigen (siehe Schritte 7 und 8 in
"3.7.4 Allgemeine Informationen zum elektrischen
Anschluss"[461]).
3.7.10 Raumthermostat anschließen
INFORMATION
Dieser Komponente ist eine separate Anleitung beigelegt,
welche u. a. Hinweise zum Einbau und zum Betrieb
enthält.