3 Aufstellung und Installation
Installations- und Betriebsanleitung
57
Daikin Altherma EHS(X/H)(B)-D
Daikin Altherma 3 R ECH₂O
008.1451099_00 – 07/2020
ACHTUNG
Eindringen von Luft ins Heizungswassernetz und eine
Qualität des Heizungswassers, die nicht den
Anforderungen gemäß "1.2.5 Anforderungen an das
Heizungs- und Speicherwasser" [4 43] entspricht, können
zu Korrosion führen. Dabei entstehende
Korrosionsprodukte (Partikel) können Pumpen und Ventile
zusetzen und zu Funktionsstörungen führen.
▪ Geräte dürfen nicht mit diffusionsoffenen flexiblen
Leitungen angeschlossen werden.
INFORMATION
Eventuell aus dem Sicherheitsventil ausströmender Dampf
oder Heizungswasser müssen über eine geeignete, mit
stetigem Gefälle ausgeführte Abblaseleitung frostsicher
gefahrlos und beobachtbar abgeleitet werden können.
An die Daikin Altherma3R ECH
2
O muss ein ausreichend
dimensioniertes und für die Heizungsanlage
voreingestelltes Membranausdehnungsgefäß
angeschlossen werden. Zwischen Wärmeerzeuger und
Membranausdehnungsgefäß darf sich keine hydraulische
Absperrung befinden.
Wir empfehlen, für die Befüllung der Heizungsanlage ein
mechanisches Manometer einzubauen.
▪ Für Trinkwasserleitungen die Bestimmungen der EN 806, der
DIN1988, die darüber hinaus gültigen nationalen Regelwerke zur
Trinkwasserinstallation beachten.
▪ Damit auf eine Zirkulationsleitung verzichtet werden kann, das
Innengerät nahe der Entnahmestelle installieren. Ist eine
Zirkulationsleitung gemäß den lokalen Vorschriften zulässig und
zwingend erforderlich, dann ist sie entsprechend den
Schemadarstellungen in „Hydraulische Systemanbindung“ im
Referenzhandbuch für den Monteur zu installieren.
3.6.1 Mindestwasservolumen
Im Heizkreis muss ein Wasservolumen von mindestens 5 Liter
sichergestellt werden. Das interne Wasservolumen des
Wärmepumpeninnengeräts wird dabei nicht mit eingerechnet.
INFORMATION
In kritischen Anwendungen oder in Räumen mit hoher
Heizlast kann zusätzliches Wasservolumen erforderlich
sein.
ACHTUNG
Sind mehrere Heizkreise an das Wärmepumpeninnengerät
angeschlossen ist es wichtig, dass das
Mindestwasservolumen auch gewährleistet ist, wenn nur
ein Heizkreis geöffnet ist.
3.6.2 Hydraulische Leitungen anschließen
GEFAHR: GEFAHR DURCH VERBRENNEN ODER
VERBRÜHEN
Bei Warmwassertemperaturen über 65°C besteht
Verbrühungsgefahr. Dies ist möglich bei
Solarenergienutzung, bei angeschlossenem externen
Heizgerät, wenn der Legionellenschutz aktiviert oder die
Warmwasser-Solltemperatur größer 65°C eingestellt ist
oder bei aktivierter Smart-Grid Funktion.
▪ Verbrühschutz (Warmwasser-Mischeinrichtung (z. B.
VTA32)) einbauen.
INFORMATION
Das Innengerät ist mit einem Drucksensor ausgestattet.
Der Anlagendruck wird elektronisch überwacht und kann
bei eingeschaltetem Gerät angezeigt werden.
Trotzdem empfehlen wir, z. B. zwischen Innengerät und
Membranausdehnungsgefäß ein mechanisches
Manometer zu installieren.
▪ Manometer so montieren, dass es beim Befüllen gut
sichtbar ist.
Voraussetzung: Optionales Zubehör (z.B. Solar, Backup-Heater) ist
nach Vorgabe der mitgelieferten Anleitungen an der Daikin
Altherma3R ECH
2
O montiert.
1 Kaltwasseranschlussdruck prüfen (maximal 10bar).
▪ Bei höheren Drücken in der Trinkwasserleitung ist ein
Druckminderer einzubauen.
2 Hydraulikblock mit Schraubendreher fixieren.
3‒27 Hydraulikblock fixieren bei Anschluss nach oben (links)
bzw. Anschluss nach hinten (rechts)
3 Hydraulische Anschlüsse am Innengerät herstellen.
▪ Position und Dimension der Heizungsanschlüsse
"3.1Abmessungen und Anschlussmaße"[448] entnehmen.
▪ Vorgeschriebenes Anzugsdrehmoment beachten (siehe
"6.3Anzugsdrehmomente"[472]).
▪ Leitungsführung so ausführen, dass nach Montage die
Schalldämmhaube problemlos aufgesetzt werden kann.
▪ Wasseranschluss zum Befüllen oder Nachfüllen des
Heizsystems gemäß EN1717/EN61770 ausführen, damit eine
Verunreinigung des Trinkwassers durch Rückfluss sicher
verhindert wird.
▪ Bei nach hinten gerichteten Anschlüssen: Hydraulische
Leitungen entsprechend den räumlichen Gegebenheiten
geeignet abstützen.
3‒28 Nach hinten gerichtete hydraulische Leitungen abstützen