3 Aufstellung und Installation
Installations- und Betriebsanleitung
66
Daikin Altherma EHS(X/H)(B)-D
Daikin Altherma 3 R ECH₂O
008.1451099_00 – 07/2020
[HT/NT Anschluss]=1 [HT/NT Anschluss]=0
3‒43 Anschluss HT/NT-Schaltkontakt
1 Netzanschlusskasten für Niedertarif-Netzanschluss
2 Empfänger zur Auswertung des HT/NT-Steuersignals
3 Stromversorgung Wärmepumpenaußengerät (siehe zum
Wärmepumpenaußengerät dazugehörige
Installationsanleitung)
4 Potenzialfreier Schaltkontakt für
Wärmepumpeninnengerät
3.7.15 Anschluss intelligenter Regler (Smart
Grid - SG)
Sobald die Funktion durch den Parameter [Smart Grid]=1 aktiviert ist
[→ Hauptmenü → Einstellungen → Ein-/Ausgänge] (siehe
Betriebsanleitung der Regelung), wird abhängig vom Signal des
Energieversorgungsunternehmens die Wärmepumpe in Stand-by,
Normal oder einen Betrieb mit höheren Temperaturen versetzt.
Dazu müssen die potenzialfreien Schaltkontakte SG1/SG2 des
intelligenten Reglers an den Stecker J8, Anschlüsse Smart Grid und
EVU, auf der Schaltplatine RoCon BM2C angeschlossen werden
(siehe " 3‒44 Anschluss Smart Grid"[466]).
Sobald die Funktion Smart Grid aktiv ist, wird automatisch die HT/NT
Funktion deaktiviert. Abhängig von dem Wert des Parameters
[Modus Smart Grid] wird die Wärmepumpe unterschiedlich betrieben
[→ Hauptmenü → Einstellungen → Ein-/Ausgänge] (siehe
Betriebsanleitung der Regelung).
3‒44 Anschluss Smart Grid
3.8 Kältemittel Anschluss
INFORMATION
Installationsanleitung des Außengeräts beachten!
3.8.1 Kältemittelleitungen verlegen
ACHTUNG
Das Verwenden von bereits verwendeten
Kältemittelleitungen kann zu Schäden am Gerät führen.
▪ Verwenden Sie keine Kältemittelleitung wieder, die mit
einem anderen Kältemittel verwendet wurde. Tauschen
Sie die Kältemittelleitung aus oder reinigen Sie sie
sorgfältig.
▪ Leitungen mit Biegegerät und ausreichendem Abstand zu
elektrischen Leitungen verlegen.
▪ Löten an Leitungen nur unter leichtem Stickstoffdurchfluss (nur
Hartlöten erlaubt).
▪ Wärmedämmung an Verbindungsstellen erst nach
Inbetriebnahme anbringen (wegen Lecksuche).
▪ Bördelverbindungen herstellen und an den Geräten anschließen
(Anzugsdrehmoment beachten, siehe
"6.3Anzugsdrehmomente"[472]).
3.8.2 Druckprobe und Kältemittelkreis befüllen
WARNUNG
Das Wärmepumpen-Gesamtsystem enthält Kältemittel mit
fluorierten Treibhausgasen, welche bei Freisetzung die
Umwelt schädigen.
Kältemitteltyp: R32
GWP*-Wert: 675
*GWP = Global Warming Potential (Treibhauspotenzial)
▪ Gesamtfüllmenge des Kältemittels auf dem
mitgelieferten Etikett am Wärmepumpenaußengerät
eintragen (Hinweise siehe Installationsanleitung
Wärmepumpenaußengerät).
▪ Kältemittel nie in die Atmosphäre entweichen lassen -
immer mit einem dafür geeigneten Recyclinggerät
absaugen und recyceln.
1 Druckprobe mit Stickstoff durchführen.
▪ Stickstoff 4.0 oder höher verwenden.
▪ Maximal 40bar.
2 Nach erfolgreicher Lecksuche Stickstoff restlos ablassen.
3 Leitungen vakuumieren.
▪ Zu erreichender Druck: 1mbar absolut.
▪ Zeit: mindestens 1h
4 Prüfen, ob zusätzlich Kältemittel zur Grundfüllung notwendig ist
und ggf. einfüllen.
5 Absperrventile am Außengerät komplett bis zum Anschlag
öffnen und leicht festziehen.
6 Ventilkappen wieder montieren.
7 Prüfen ob die Speichertemperaturfühler t
DHW1
80 cm und t
DHW2
60cm tief eingebracht sind.