5 Inbetriebnahme
Installations- und Betriebsanleitung
70
Daikin Altherma EHS(X/H)(B)-D
Daikin Altherma 3 R ECH₂O
008.1451099_00 – 07/2020
INFORMATION
Die Aktivierung dieser Funktion ersetzt nicht das korrekte
Entlüften des Heizkreislaufs.
Vor Aktivierung dieser Funktion muss der Heizkreislauf
vollständig befüllt sein.
5 Wasserdruck prüfen und ggf. Wasser nachfüllen (siehe
"3.9.4Heizungsanlage befüllen"[468]).
6 Entlüftungs-, Prüfungs- und Nachfüllvorgang so lange
wiederholen, bis:
▪ vollständig entlüftet ist.
▪ ausreichender Wasserdruck hergestellt wurde.
5.4 Mindestdurchfluss prüfen
Der Mindestdurchfluss muss bei geschlossenem Heizkreis geprüft
werden.
INFORMATION
Bei zu niedrigem Mindestdurchfluss kann es zu einer
Fehlermeldung und einer Abschaltung der Heizungsanlage
kommen.
Ist der Mindestdurchfluss nicht ausreichend, kann sich Luft
in der Umwälzpumpe befinden oder der Ventilantrieb der
3‑Wege-Umschaltventile (3UVB1 / 3UV DHW) defekt sein.
▪ Umwälzpumpe entlüften.
▪ Funktion der Ventilantriebe prüfen, ggf. Ventilantrieb
erneuern.
1 Ventile und Stellantriebe aller angeschlossenen
Wärmeverteilkreise schließen.
2 Betriebsart "Heizen" an der Regelung des Innengeräts
einstellen [→Hauptmenü →Betriebsart].
3 Info-Parameter [Volumenstrom] auslesen [→ Hauptmenü
→Info →Werte].
▪ Der Durchfluss muss mindestens 480 l/h betragen (siehe
Betriebsanleitung der Regelung).
INFORMATION
Die Regelung des Innengeräts überwacht permanent den
Durchfluss des internen Wärmeerzeugerkreises. Abhängig
von der aktiven Betriebsart sind unterschiedliche Mindest-
Durchflusswerte erforderlich:
Betriebsart "Heizen": 480l/h
Betriebsart "Kühlen": 660l/h
Automatische Abtaufunktion (Defrost) aktiv: 780l/h
Sollte bei einem Durchfluss über 480 l/h eine
Fehlermeldung, bezüglich eines nicht ausreichenden
Mindestdurchflusses, angezeigt werden, den tatsächlichen
Durchfluss in der aktiven Betriebsart prüfen und mögliche
Fehlerursachen beheben.
5.5 Estrichtrocknung starten (nur bei
Bedarf)
Beim Estrichprogramm wird die Vorlauftemperatur nach einem
voreingestellten Temperaturprofil geregelt.
Weitere Informationen zum Estrichprogramm, dessen Aktivierung
und Ablauf siehe Betriebsanleitung der Regelung.
Nach Ablauf des Estrichprogramms arbeitet die Regelung RoCon+
HP1 in der zuvor eingestellten Betriebsart weiter.
5.6 Inbetriebnahme-Checkliste
Inbetriebnahme Checkliste / Ausgeführte Maßnahmen abhaken
Kapitel
1. Innengerät und Außengerät (falls vorhanden) mit Spannung versorgen Vorliegende
Anleitung
"3.7Elektrischer
Anschluss"[458]
2. „Fachmann-Code“ eingeben RoCon+ HP1 4.5.1
3. Betriebsparameter einstellen
[→Configuration Wizard →Parameter einstellen]
[Warmwassertemperatur Soll 1]
▪ Bei Inbetriebnahme nicht unter 40°C einstellen.
▪ Nach Inbetriebnahme nie unter 35°C stellen!
RoCon+ HP1 5.2
4. Entlüftungsfunktion aktivieren RoCon+ HP1 4.5.7
▪ Wasserdruck prüfen Vorliegende
Anleitung
"5.3Hydraulik
entlüften"[469]
▪ Mindestdurchfluss überprüfen "5.4Mindestdurchf
luss prüfen"[470]
5. Betriebsart "Heizen" aktivieren
Wartezeit beachten (bis zu 5min)
Bei niedrigen Umgebungstemperaturen "5.2Inbetriebnahme bei niedrigen
Umgebungstemperaturen"[469] beachten.
RoCon+ HP1 4.1
6.
Die Inbetriebnahme ist beendet, wenn im Display die WW Temperatur
über 40°C angezeigt wird.
7. [Estrichtrocknung] (wenn erforderlich)
Estrichtrocknung nur nach Abschluss der Inbetriebnahme. Sobald der Speicher
mindestens 40°C warm ist, aktivieren (auch ohne Außengerät möglich).
RoCon+ HP1 4.5.7