3 Aufstellung und Installation
Installations- und Betriebsanleitung
58
Daikin Altherma EHS(X/H)(B)-D
Daikin Altherma 3 R ECH₂O
008.1451099_00 – 07/2020
4 Abblaseleitung am Sicherheitsüberdruckventil und
Membranausdehnungsgefäß gemäß EN12828 anschließen.
▪ Eventuell ausströmender Dampf oder Heizungswasser müssen
über eine geeignete, mit stetigem Gefälle ausgeführte
Abblaseleitung frostsicher, gefahrlos und beobachtbar
abgeleitet werden können.
▪ Leitungsführung so ausführen, dass nach Montage die
Abdeckhaube problemlos aufgesetzt werden kann.
▪ Sitz des Ablaufschlauchs am Sicherheitsüberdruckventil prüfen.
Bei Bedarf eigenen Schlauch anschließen und verlegen.
5 Membranausdehnungsgefäß anschließen.
▪ Ein ausreichend dimensioniertes und für die Heizungsanlage
voreingestelltes Membranausdehnungsgefäß anschließen.
Zwischen Wärmeerzeuger und Sicherheitsventil darf sich keine
hydraulische Absperrung befinden.
▪ Membranausdehnungsgefäß an zugänglicher Stelle platzieren
(Wartung, Teileaustausch).
3‒29 Montage des Membranausdehnungsgefäßes
6 Rohrleitungen sorgfältig gegen Wärmeverluste und zur
Vermeidung von Kondensatbildung dämmen (Dämmstärke
mindestens 20mm).
▪ Wassermangelsicherung: Die Druck- und
Temperaturüberwachung der Regelung schaltet das Innengerät
bei Wassermangel sicher ab und verriegelt es. Bauseitig ist keine
zusätzliche Wassermangelsicherung notwendig.
▪ Schäden durch Ablagerungen und Korrosion vermeiden:
siehe "1.2.5 Anforderungen an das Heizungs- und
Speicherwasser"[443]
3.6.3 Ablauf anschließen
1 Schlauch-Anschlussstück für Sicherheitsüberlauf (Bestandteil
Zubehörbeutel) in den vorgesehenen Anschluss (" 2‒3
Aufbau und Bestandteile –
Innenaufbau ...04P30D…/...08P30D… (Biv)" [4 46], Pos. u)
schrauben und mit Ablaufschlauch verbinden.
▪ Transparenten Ablaufschlauch verwenden (austretendes Wasser
muss sichtbar sein).
▪ Ablaufschlauch an eine ausreichend dimensionierte
Abwasserinstallation anschließen.
▪ Ablauf darf nicht verschließbar sein.
2 Kondensatablaufschlauch (Bestandteil Zubehörbeutel) an
dessen Anschluss am Deckel anbringen.
3‒30 Anschluss des Überlaufschlauchs
a Schlauch-Anschlussstück für Sicherheitsüberlauf
b Kondensatablaufschlauch
3.7 Elektrischer Anschluss
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
Strom führende Teile können bei Berührung zu einem
Stromschlag führen und lebensgefährliche Verletzungen
und Verbrennungen verursachen.
▪ Vor Arbeiten an Strom führenden Teilen, alle
Stromkreise der Anlage von der Stromversorgung
trennen (externen Hauptschalter ausschalten,
Sicherung trennen) und gegen unbeabsichtigtes
Wiedereinschalten sichern.
▪ Herstellung des elektrischen Anschlusses und Arbeiten
an elektrischen Bauteilen nur durch elektrotechnisch
qualifiziertes Fachpersonal unter Beachtung der
gültigen Normen und Richtlinien sowie der Vorgaben
des Energieversorgungsunternehmens und den
Anweisungen in dieser Anleitung.
▪ Die Installation von Fehlerstrom-Schutzschaltern (FI)
ist, wie in den Bildern dieses Dokuments dargestellt,
zwingend erforderlich.
▪ Niemals bauliche Veränderungen an Steckern oder
sonstigen elektrotechnischen Ausstattungsteilen
vornehmen.
▪ Geräteabdeckungen und Wartungsblenden nach
Beendigung der Arbeiten sofort wieder anbauen.
ACHTUNG
Im Regelungsgehäuse des Innengeräts können bei
laufendem Betrieb erhöhte Temperaturen auftreten. Dies
kann dazu führen, dass Strom führende Adern durch
Eigenerwärmung im Betrieb höhere Temperaturen
erreichen können. Diese Leitungen müssen daher eine
Dauergebrauchstemperatur von 90°C aufweisen.
▪ Für folgende Anschlüsse nur Verkabelungen mit einer
Dauergebrauchstemperatur ≥90°C verwenden:
Wärmepumpenaußengerät und Optional: Elektrischer
Backup-Heater (EKBUxx)
ACHTUNG
Wenn die Netzanschlussleitung des Innengeräts
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person
ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.