3 Aufstellung und Installation
Installations- und Betriebsanleitung
62
Daikin Altherma EHS(X/H)(B)-D
Daikin Altherma 3 R ECH₂O
008.1451099_00 – 07/2020
3‒35 Anschluss Wärmepumpenaußengerät
INFORMATION
Bei Abschaltung des Wärmepumpenaußengeräts über
eine vom Energieversorgungsunternehmen (EVU)
vorgeschriebene Schaltung wird das Innengerät nicht
abgeschaltet.
3.7.6 Außentemperaturfühler (optional)
anschließen
Das Wärmepumpenaußengerät besitzt einen integrierten
Außentemperaturfühler, welcher zur witterungsgeführten
Vorlauftemperaturregelung mit Frostschutzfunktion genutzt wird. Mit
dem optionalen Außentemperaturfühler kann die witterungsgeführte
Vorlauftemperaturregelung noch optimiert werden.
▪ Anbringungsort in etwa einem Drittel der Gebäudehöhe
(Mindestabstand vom Boden: 2m) an der kältesten Gebäudeseite
(Nord oder Nord-Ost) wählen. Dabei die Nähe von
Fremdwärmequellen (Kamine, Luftschächte) sowie direkte
Sonneneinstrahlung ausschließen.
▪ Außentemperaturfühler so anbringen, dass der Kabelaustritt nach
unten gerichtet ist (verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit).
ACHTUNG
Die Parallelverlegung von Fühler- und Netzleitung
innerhalb eines Installationsrohres kann zu erheblichen
Störungen im Regelbetrieb des Innengeräts führen.
▪ Die Fühlerleitung grundsätzlich separat verlegen.
1 Außentemperaturfühler an zweiadrige Fühlerleitung
(Mindestquerschnitt 1mm
2
) anschließen.
2 Fühlerleitung zum Innengerät verlegen.
3 Installationsschritte in "3.7.4 Allgemeine Informationen zum
elektrischen Anschluss"[461] befolgen.
4 Fühlerleitung an Klemmleiste XTA1 anschließen (siehe
"3.7.2Lage der Schaltplatinen und Klemmleisten"[461]).
5 In der Regelung RoCon+ HP1 den Parameter
[Außentemperaturfühler] auf „Ein“ stellen [→ Hauptmenü
→Konfiguration →Sensoren].
3.7.7 Externer Schaltkontakt
Durch Anschluss eines externen Schaltkontakts (" 3‒36
Anschluss EXT-Schaltkontakt" [4 62]) kann die Betriebsart des
Innengeräts umgeschaltet werden.
Durch einen sich ändernden Widerstandswert wird die aktuelle
Betriebsart umgestellt (" 3‒2 Widerstandswerte zur Auswertung
des EXT-Signals" [4 62]). Die Umstellung der Betriebsart wirkt nur
so lange, wie der externe Schaltkontakt geschlossen ist.
Die Betriebsart wirkt auf den Direktkreis des Innengeräts, sowie auf
alle weiteren Heizkreise, welche optional an dieses Gerät
angeschlossen sind.
Sind Sonderfunktionen wie z. B. "Handbetrieb" aktiviert, wird der
Eingang nicht ausgewertet.
3‒36 Anschluss EXT-Schaltkontakt
3‒2 Widerstandswerte zur Auswertung des EXT-Signals
Betriebsart Widerstand R
V
Toleranz
Bereitschaft <680Ω ±5%
Heizen 1200Ω
Absenken 1800Ω
Sommer 2700Ω
Automatik 1 4700Ω
Automatik 2 8200Ω
INFORMATION
Bei Widerstandswerten größer dem Wert für „Automatik 2“,
wird der Eingang nicht berücksichtigt.
INFORMATION
Durch die in der Regelung RoCon+ HP1 integrierte
Funktion [Heizungsunterstützung (HZU)] (siehe
Betriebsanleitung der Regelung) ist es nicht erforderlich,
den EXT-Anschluss mit dem Anschluss des
Brennersperrkontakts der Solaranlage zu verbinden.
3.7.8 Externe Bedarfsanforderung (EBA)
Durch Anschluss des EBA-Schaltkontakts an das Innengerät (" 3‒
37 Anschluss EBA-Schaltkontakt" [4 62]) und entsprechender
Parametrierung in deren Regelung RoCon+ HP1, kann über einen
externen Schaltkontakt eine Wärmeanforderung erzeugt werden.
Wird der Schaltkontakt geschlossen, so schaltet das Innengerät in
den Heizbetrieb. Die Vorlauftemperatur wird auf die Temperatur,
welche im Parameter [Vorlauftemperatur Heizbetrieb] eingestellt ist,
geregelt [→Hauptmenü →Konfiguration →Heizen].
Der EBA-Schaltkontakt hat Vorrang vor einer Anforderung durch das
Raumthermostat.
Im Kühlbetrieb, Stand-by, Hand- und Sommerbetrieb wird der
Schaltkontakt nicht ausgewertet. Außerdem werden die Heizgrenzen
nicht beachtet.
3‒37 Anschluss EBA-Schaltkontakt