3 Aufstellung und Installation
Installations- und Betriebsanleitung
65
Daikin Altherma EHS(X/H)(B)-D
Daikin Altherma 3 R ECH₂O
008.1451099_00 – 07/2020
3‒41 Anschluss FWX(V/M)-AATV3
3.7.13 Anschluss Schaltkontakte (AUX-
Ausgänge)
Die Schaltkontakte (AUX-Ausgänge) können für verschiedene
parametrierbare Funktionen genutzt werden.
Der Umschaltkontakt A-A1-A2 schaltet unter den im Parameter
[AUX-Schaltfunktion] eingestellten Bedingungen [→ Hauptmenü
→ Einstellungen → Ein-/Ausgänge] (siehe Betriebsanleitung der
Regelung).
3‒42 Anschluss Schaltkontakt (AUX-Ausgang)
Die Anschlussklemmen B+B1 sind bei diesen Geräten nicht belegt
oder für Zusatzfunktionen vorgesehen.
Die Kontakte in Variante 1 (geschaltete Leistung ≤ 15 W) können
direkt, wie in " 3‒42 Anschluss Schaltkontakt (AUX-
Ausgang)"[465] dargestellt, eingebunden werden.
Die nach Variante 2 (geschaltete Leistung > 15 W) zu
verwendenden Relais müssen für 100% Einschaltdauer geeignet
sein.
Der Umschaltkontakt A-A1-A2 kann z. B. zur Steuerung der
Wärmeerzeuger in bivalenten Heizungsanlagen aus Innengerät und
Öl- oder Gasheizkessel verwendet werden. Beispiele für die
hydraulische Systemeinbindung sind in „Hydraulische Anbindung“ im
Referenzhandbuch für den Monteur dargestellt.
INFORMATION
Bei angeschlossenem A2 F oder G‑plus-Brennwertkessel
muss der Parameter [AUX-Schaltfunktion] und der
Parameter [AUX-Wartezeit] entsprechend der
gewünschten Funktion eingestellt werden [→ Hauptmenü
→Einstellungen →Ein-/Ausgänge].
Siehe Betriebsanleitung → Kapitel
Parametereinstellungen.
Genaue Informationen zum elektrischen Anschluss und
den dazugehörigen Parametereinstellungen für derartige
bivalente Heizanlagen erhalten Sie im Internet
(www.daikin.com) oder bei Ihrem Service-Partner.
3.7.14 Niedertarif-Netzanschluss (HT/NT)
Wird das Außengerät an einen Niedertarif-Netzanschluss
angeschlossen, muss der potenzialfreie Schaltkontakt S2S des
Empfängers, welcher das vom Elektrizitätsversorgungsunternehmen
(EVU) ausgegebene Niedertarif-Eingangssignal auswertet, an den
Stecker J8, Anschluss EVU auf der Schaltplatine RoCon BM2C
angeschlossen werden (siehe " 3‒43 Anschluss HT/NT-
Schaltkontakt"[466]).
Bei Einstellung des Parameters [HT/NT Funktion] > 0
[→ Hauptmenü → Einstellungen → Ein-/Ausgänge] werden in
Hochtarifzeiten bestimmte Systemkomponenten abgeschaltet (siehe
Betriebsanleitung der Regelung).
Folgende Typen eines Niedertarif-Netzanschlusses sind
gebräuchlich:
▪ Typ 1: Bei dieser Art des Niedertarif-Netzanschlusses wird die
Stromversorgung zum Wärmepumpenaußengerät nicht
unterbrochen.
▪ Typ 2: Bei dieser Art des Niedertarif-Netzanschlusses wird die
Stromversorgung zum Wärmepumpenaußengerät nach einer
bestimmten Zeitspanne unterbrochen.
▪ Typ 3: Bei dieser Art des Niedertarif-Netzanschlusses wird die
Stromversorgung zum Wärmepumpenaußengerät sofort
unterbrochen.
Der potenzialfreie Schaltkontakt S2S kann als Öffner- oder
Schließer-Schaltkontakt ausgeführt sein.
▪ Bei Ausführung als Öffner-Schaltkontakt muss der Parameter [HT/
NT Anschluss]=1 eingestellt werden [→ Hauptmenü
→ Einstellungen → Ein-/Ausgänge]. Wenn das EVU das
Niedertarifsignal aussendet, wird der Schaltkontakt S2S geöffnet.
Die Anlage schaltet auf "Zwangs-AUS". Wird das Signal erneut
gesendet, so schließt der potenzialfreie Schaltkontakt S2S und die
Anlage nimmt ihren Betrieb wieder auf.
▪ Bei Ausführung als Schließer-Schaltkontakt muss der Parameter
[HT/NT Anschluss]=0 eingestellt werden [→ Hauptmenü
→ Einstellungen → Ein-/Ausgänge]. Wenn das EVU das
Niedertarifsignal aussendet, wird der Schaltkontakt S2S
geschlossen. Die Anlage schaltet auf "Zwangs-AUS". Wird das
Signal erneut gesendet, so öffnet der potenzialfreie Schaltkontakt
S2S und die Anlage nimmt ihren Betrieb wieder auf.