EasyManuals Logo
Home>Multiplex>Remote Control>COCKPIT SX MLINK

Multiplex COCKPIT SX MLINK User Manual

Multiplex COCKPIT SX MLINK
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #12 background imageLoading...
Page #12 background image
COCKPIT SX M-LINK
MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG Westliche Gewerbestre 1 • D-75015 Bretten (Gölshausen) www.multiplex-rc.de Seite 12
viert. Die akustische Ausgabe für Steigen und Sinken
ist in diesem Falle abgeschaltet.
12.5. Link Quality Indication (LQI)
12.5.1. Ausgabe des LQI-Wertes auf dem
Senderdisplay
Die telemetriefähigen M-LINK Empfänger senden ne-
ben der Empfängerakku-Spannung auch die Emp-
fangsqualität (LQI = Link Quality Indication). Zur Über-
tragung dieser beiden Werte müssen an den tele-
metriefähigen Empfänger keine externen Sensoren
angeschlossen werden.
Bei der C
OCKPIT SX M-LINK wird der LQI-Wert ab
Werk auf INFO-Anzeige 8, d.h. auf Adresse 1 ange-
zeigt (Î 12.2.2.).
12.5.2. Sprachregelungen
a) „Sender“ und „Empfänger“
Zwar sind die Bezeichnungen „Sender“ und „Empfän-
ger“ technisch unsauber (schließlich senden und emp-
fangen sowohl der telemetriefähige Sender als auch
der telemetriefähige Empfänger), dennoch werden die-
se beiden Begriffe nachfolgend weiterhin verwendet.
b) Uplink und Downlink
Uplink oder Hinkanal:
Î Verbindung vom Sender zum Empfänger.
Downlink oder Rückkanal:
Î Verbindung vom Empfänger zum Sender.
12.5.3. Angezeigter LQI-Wertebereich
Der auf dem Senderdisplay angezeigte LQI-Werte-
bereich reicht von
%
100 (best möglicher Wert) bis hin
zu
%
0 .
Bei nachlassender Verbindungsqualität – etwa bei grö-
ßer werdender Entfernung des Modells zum Sender
oder ungünstiger Modelllage – wird dieser Wert in 10%
Schritten reduziert.
Der LQI-Wert zeigt die Qualität der Datenübertragung
vom Sender zum Empfänger an, er gibt also einen
Wert für die Qualität des Uplink an. Dieser Wert wird
aus der Feldstärke und weiteren Parametern be-
rechnet. Da die Feldstärke in Abhängigkeit von der
Modelllage und der Modellposition sehr großen
Schwankungen unterworfen ist, wird der Wert unter
Berücksichtigung weiterer Parameter etwas geglättet.
12.5.4. Interpretation des LQI-Wertes
a) Allgemeines
Die Empfindlichkeit der Feldstärkemessung ist geringer
als die Empfindlichkeit des M-LINK Empfängers selbst.
Daher kann der Empfänger auch bei einem LQI-Wert
von
%
0 durchaus noch funktionieren.
Die Sendeleistung von Sender und Empfänger ist
gleich. Trotzdem bricht der Rückkanal – also die Ver-
bindung vom Empfänger zum Sender (Downlink) früher
ab als der Hinkanal (Uplink). Grund hierfür ist die
geringe Empfindlichkeit des Senders, der Sender hat
sozusagen „Ohrenschützer“ auf.
b) Im Normalbetrieb
Während des Normalbetriebs (im Flug) bricht die
Rückkanalverbindung bei nachlassender Verbindungs-
qualität meist bei einem LQI-Wert von ca.
%
60 ab.
Dann bleibt der letzte als gültig empfangene Teleme-
triewert dauerhaft auf dem Senderdisplay erhalten, die
Displayanzeige „friert ein“.
Kommen wieder gültige Daten am Sender an, werden
sämtliche Telemetriewerte aktualisiert.
! Hinweis:
Ist beispielsweise die Rückkanalverbindung bei
einem Wert von ca.
%
60 abgebrochen, ist die Ver-
bindung zum Modell (d.h. der Uplink), weiterhin
gegeben.
c) Im Reichweitentestmodus
Die Sendeleistung des Hinkanals (Uplink) ist im Modus
„Reichweitentest“ (Î 3.2.) im Gegensatz zum Rückka-
nal sehr stark reduziert. Aus diesem Grund eignet sich
die LQI-Anzeige hervorragend dazu, die ideale Aus-
richtung der Empfängerantenne(n) im Rahmen des
Reichweitentests am Boden zu eruieren:
Durch eine sukzessive Änderung der Ausrichtung der
Empfängerantenne(n) kann im Rahmen von wiederhol-
ten Reichweitentests unter Berücksichtigung der ange-
zeigten LQI-Werte eine Optimierung der Antennenaus-
richtung im bzw. am Modell erreicht werden.
! Hinweis:
Der angezeigte LQI-Wert kann im Reichweitentestmo-
dus durchaus bei
%
10 oder
%
20 stehen, wobei das
Modell trotzdem noch steuerbar ist.
13. Neues Modell einrichten
Modelltyp: EASY
13.7.4. Modelltyp EASY: Standardbelegung von
Empfängerausgang 5 (Querruder)
verändern, Menü: (MIXER) Q-->S5
Bei einem neu angelegten Modell wird im Modelltyp
EASY der Empfängerausgang 5 mit dem zweiten Quer-
ruderservo belegt. Ist dies von Ihnen so gewünscht,
müssen Sie in diesem Menü nichts verändern.
Viele Flugmodelle besitzen allerdings überhaupt keine
Querruder oder benötigen für die Anlenkung der
Querruder lediglich ein einziges Querruderservo. Für
diese Fälle können Sie den Empfängerausgang 5 bei
Bedarf auch anderen Funktionen zuordnen.
Sie können den Empfängerausgang 5 mit den Gebern
Q, H, S, GAS, SP, F oder mit dem Schalter PH
steuern.
Hierfür steht der Menüpunkt Q-->S5 im Menü
MIXER zur Verfügung (siehe auch Î
13.7.3.).

Table of Contents

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Multiplex COCKPIT SX MLINK and is the answer not in the manual?

Multiplex COCKPIT SX MLINK Specifications

General IconGeneral
BrandMultiplex
ModelCOCKPIT SX MLINK
CategoryRemote Control
LanguageEnglish

Related product manuals