de | AHT Cooling Systems GmbH Sicherheit | 2
405859_1_0819 9 / 505
▪ Nur Fachkräften dürfen Arbeiten am
Kältemittelkreislauf durchführen.
▪ Das Öffnen des Kältemittelkreislau-
fes und Absaugen des Kältemittels
nur in gut belüfteten Räumen außer-
halb der Geschäftszeiten des Mark-
tes (ohne Kundenverkehr) oder im
Freien durchführen.
▪ Vor jeder Wartung-, Service- und Re-
paraturarbeit Gerät freischalten
(siehe → Außerbetriebnahme). Gerät
gegen Wiedereinschalten sichern.
▪ Während der Reparatur muss eine sach-
kundige Person, welche die örtlichen Ge-
gebenheiten kennt, als Ansprechpartner
für die Fachkräfte zur Verfügung stehen.
Flüssiges Kältemittel.
Erfrierungen auf der Haut.
▪ Schutzbrille und Schutzhandschuhe
tragen.
▪ Hände und Gesicht vor Kontakt mit
flüssigem / austretendem Kältemittel
schützen.
2.5.3 Mechanische Gefährdungen
Transport der Geräte mit Flurförderzeu-
gen.
Verletzungsgefahr von Personen bei Zusam-
menstoß.
▪ Transportwege für Flurförderzeuge beachten.
▪ Transportgut sichern.
▪ Nur geschultes Personal darf Flurför-
derzeuge bedienen.
▪ Vorgabe der Stapelhöhe auf der Verpackung
einhalten.
Kippgefahr des Gerätes.
Personen können eingeklemmt werden.
▪ Nicht auf oder in das Gerät steigen.
Fehlende und/oder nicht voll funktions-
fähige Sicherheitseinrichtungen.
Verletzungsgefahr durch z.B. rotierende Teile.
▪ Sicherheitseinrichtungen auf Vollstän-
digkeit und Funktionsfähigkeit kontrol-
lieren.
▪ Am Gerät angebrachte Schutzvorrich-
tungen und Abdeckungen nicht entfer-
nen.
Materialbruch.
Sturzgefahr. Schnittverletzung.
▪ Nicht auf oder in das Gerät steigen.
▪ Deckel nicht belasten.
Herabfallende Gegenstände.
Stoßverletzung. Schnittverletzung bei Glas-
bruch.
▪ Keine Gegenstände auf dem Gerät
abstellen.
Auslaufen von Tauwasser.
Rutschgefahr.
▪ Auf Pfützenbildung vor und unter
dem Gerät kontrollieren.
▪ Ausgelaufenes Tauwasser umge-
hend entfernen.
▪ Umgehend Instandhaltungsdienst
kontaktieren (siehe → Instandhal-
tungsdienste).
Öffnen/Schließen der Deckel.
Hände (Körperteile) können eingeklemmt wer-
den.
▪ Beim Öffnen/Schließen nicht in den
Öffnungsspalt greifen.
▪ Beim Öffnen/Schließen auf andere Perso-
nen achten.
Sicherheit im Umgang mit Glas
Glasbruch.
Schnittverletzungen am Körper. Stoßverletzung.
▪ Gerät mit Mehrscheibenisolierglas
nicht in Seehöhen über 2000 m
(6562 ft) aufstellen. Mehrscheiben-
isolierglas kann aufgrund der Luft-
druckdifferenz brechen.
▪ Glaselemente auf Beschädigung
kontrollieren, wie z.B. Riss, Sprung,
Bruch. Bei Beschädigung umgehend
Instandhaltungsdienst kontaktieren
(siehe → Instandhaltungsdienste).
▪ Glasdeckel nicht belasten.
▪ Nicht auf oder in das Gerät steigen.
▪ Lagerung von Glasbehältnissen in
Gefriergeräten ist verboten.
Entsorgung von gebrochenem Glas.
Schnittverletzungen an Händen.
▪ Schutzhandschuhe zum Entfernen
der zersplitterten Glasteile und der
möglicherweise dadurch beschädig-
ten Waren benutzen.
▪ Alle zersplitterten Glasteile und be-
schädigten Waren vorsichtig und voll-
ständig entfernen.