,9=H9 ' ' %' 1+9J9HF=96G5B@9=HIB;
6.4.1. Rohrleitungen
-=69,1-"6093-1;<5/-5)5,1-!<47- )5/-:+036::-5 >-9
,-54<H4)5:1+0=-9/->1::-95,)H:1-:)<*-9:15,
ACHTUNG! Die Rohrleitungen sind mit Rohrschellen
abzufangen und spannungsfrei an die Pumpe anzusch-
ließen ($5DAbb. 4).
1- "609- *@> ,1- 5:+03<H:;<;@-5 :15, 5<9 :6.-:;)5@<
:+09)<*-5>1--:.<N9,1-1+0;1/2-1;9-1+0;
B*-94CH1/- 9-029).; 2)55,1-->15,-:;<;@-5 ,-9!<47-
*-:+0C,1/-5-14-:;0)3;-5,-9!<47-5->15,-:;<;@-541;
@>-1;-4#+03<N::-3&-9.694<5/,<9+0<N*-94CH1/-9).;=-94-1,-5
1-"609>-1;-5,<N9.-551+0;23-15-9)3:,1-!<47-5:;<;@-5:-15
6.4.2. Saugleitung
<N9 D9,-9:;9D4- <N*-9 4
0 1:; -15- #)</3-1;<5/
@<=-9>-5,-5
Die Saugleitung muß unbedingt luftdicht sein.
-15:;)33);165 ,-9 !<47- <N*-9,-4 ')::-9:71-/-3
#)</*-;91-*$5D Abb. 1, Abb. 31:;-15
<H=-5;1341;#)</269*,1-:-:4<H144-9<5;-9,-451-,
91/:;-5')::-9:71-/-3*3-1*-56,-9-15"<N+2:+03)/=-5;13)<.
,-4#)</:;<;@-5@<465;1-9-5
-1#+03)<+0-15:);@1:;-15Halbstarr-Saugschlauch @<=-9
>-5,-5 ,-9:1+0 ,<9+0 ,-5 *-14 #)</-5 -5;:;-0-5,-5
%5;-9,9<+251+0;@<:)44-5@1-0;
#6.-95,-9Wasserspiegel auf der Saugseite oberhalb der
Pumpe 1:; (<3)<.*-;91-* $5D Abb. 2 1:; 15 ,-9
(<3)<.3-1;<5/-15#+01-*-9@<465;1-9-5
-115:);@,-9!<47-5@<99<+2-90D0<5/,-:')::-95-;@-:
:15,,1-<5,D9;31+0-&69:+091.;-5@<*-)+0;-5
n der Zulauf- bzw. Saugleitung ist ein Sieb einzubauen,
damit keine Fremdkörper in die Pumpe gelangen.
6.4.3. Druckleitung
(<4 15:;-33-5 ,-: /-><N5:+0;-5 D9,-9:;964: :15, 15 ,-9
9<+23-1;<5/ -15 #+01-*-9 <5, -15 9<+24-H/-9C;
)564-;-9-15@<*)<-5
6.5. Elektrischer Anschluß
-9 -3-2;91:+0- 5:+03<H 1:; =65
)+07-9:65)3 <5;-9 -)+0;<5/ ,-9
D9;31+0-5 &69:+091.;-5)<:@<.E09-5
Sicherheitsvorschriften befolgen.
Schutzleiter an die Erdungsklemme anschließen.
-;@:7)55<5/ <5, .9-8<-5@ 41; ,-5 5/)*-5 )<. ,-4
$?7-5:+013, =-9/3-1+0-5 <5, #7-1:-3-1;-9 /-4CH ,-4
#+0)3;*13,143-44-52):;-5,-+2-3)5:+031-H-5
ACHTUNG! Keine Scheibe oder andere metallische
Gegenstände in den internen Leitungsdurchgang
zwischen Klemmenkasten und Stator fallen lassen.
5,-95.)33:6;69,-465;1-9-5<5,-/-5:;)5,*-:-1;1/-5
-1 3-44-52):;-5 41; 15.<N09<5/::;67.*<+0:- )*-3 $?7
"=-9>-5,-541;)*-38<-9:+051;;51+0;<5;-9)7
$
-1 3-44-52):;-5 41; 15.<N09<5/:4<..- 5:+03<H ,<9+0
)*-3.<N09<5/:9609)<:.<N09-5
1--5<;@<5/15#+0>144*-+2-5)9;-5;-1+0-5<5,C0531
+0-5 9;-5 1:; 5<9 @<3C::1/ >-55 :1+0 2-15- !-9:65-5 14
')::-9*-.15,-5<5,>-55,1-!<47-)5-15-4#+0)3;29-1:
)5/-:+036::-5 1:; ,-9 ,<9+0 -15- Fehlerstrom-
Schutzeinrichtung 41; -15-4 -55.-03-9:;964 • I
4/-:+0<N;@;1:;
:1:;-15-Vorrichtung zur Abschaltung jeder Phase vom
Netz #+0)3;-941;-15-4A..5<5/:)*:;)5,,-965;)2;-=65
415,-:;-5:44@<15:;)331-9-5
-1 9-170):-59-0:;96446;69-51:;-15 6;69:+0<;@:+0)3;-9
41;<9=-/-4CH,-9#;964)<.5)04-3)<;$?7-5:+013,=69
@<:-0-5
1-1570):-5'-+0:-3:;9647<47-5
NGM, NGXM, NGLM,
>-9,-5 *-1 41;)5/-:+036::-5-4 53)<.265,-5:);69 14
3-44-52):;-5<5,*-1 & @41; -15/-*)<
;-4$0-946:+0)3;-9/-31-.-9;
7 ANLAUF UND BETRIEB
7.1 Kontrollen vor dem Einschalten
5G 9FXH85F:B=7<H69HF=969BK9F89B:5@@G9G7<X8=;IB;9B
:9GHNI@9;9BG=B8
7.2 Erstanlauf
ACHTUNG! Die Pumpe darf nicht ohne Flüssigkeitsfüllung,
betrieben werden. &69,-95*-;91-*5)04-4<H,1-!<47-41;
,-4D9,-94-,1<4=633:;C5,1/)<./-.E33;>-9,-5
-1 5:;)33);165 ,-9 Pumpe über dem Wasserspiegel
#)</*-;91-*
$5D
Abb. 1, Abb. 36,-941;@<9A..5<5/,-:
"E+2:+03)/=-5;13:<5/-5E/-5,-9(<3)<.0D0->-51/-9)3:41:;
,1-!<47-,<9+0,-55;3E.;<5/:)5:+03<H@<.E33-5$5DAbb. 5
'-55,-9Wasserspiegel auf der Saugseite oberhalb der Pumpe
1:;(<3)<.*-;91-*
$5D
Abb. 2*:7-99:+01-*-915,-9
(<3)<.3-1;<5/3)5/:)4<5,=633:;C5,1/D..5-5<4,1-!<47-@<.E33-5
)*-1#+01-*-915,-99<+23-1;<5/D..5-5,)41;,1-<.;-5;>-1+0-52)55
&69,-453)<.5)+079E.-56*:1+0,1-'-33-=65)5,,9-0-53CH;
).E91:;,1--9*-.E9#+09)<*-5@1-0-9)4'-33-5-5,-)<.,-9
E.;<5/::-1;-@<*-5<;@-5
Bei dem Anlauf, mit Dreiphasen-Drehstrommotoren die
Drehrichtung prüfen, ,1-,<9+0!.-13-)<.,-95;91-*-:3);-95-
/-2-55@-1+05-; 1:;14%09@-1/-9:155=646;6915"1+0;<5/
!<47-/-:-0-5*-1.)3:+0-99-091+0;<5/6;69)*:+0)3;-5<5,@>-1
*-31-*1/- !0):-55:+03E::- 14 6;6923-44-52):;-5=-9;)<:+0-5
7.3. Selbstansaugung
C01/2-1;*-1,-95*-;91-*5)04-,1-#)</3-1;<5/@<-5;3E.;-541;
,-9Pumpe über dem Wasserspiegel
1-Voraussetzungen für die Selbstansaugung :15,
G,1-#)</3-1;<5/41;,-55:+03E::-54<H<5*-,15/;3<.;,1+0;<5,
/<;15,-9@<0-*-5,-53E::1/2-1;-15/-;)<+0;:-15
G,1-9<+23-1;<5/4<H*1:415,-:;-5:44.
<N9
=-9;12)3
<N*-9,-59<+2:;<;@-5/-.<N09;>-9,-5
$5D
Abb. 1
Gvor dem Anlauf muß die Pumpe mit reinem kaltem Wasser
vollständig aufgefüllt sein.
1-!<47-1:;51+0;:-3*:;)5:)</-5,41;3E::1/2-1;-5,1-A3
3260636,-9#+0)<441;;-3-5;0)3;-5
):"E+2:+03)/=-5;13
$5D
Abb. 1 =-9015,-9;,1-
-*-9>192<5/:6,)H,1-3E::1/2-1; 5)+0,-4*:+0)3;-5 14
-0C<:-.E9,-55C+0:;-553)<.*3-1*;
Ohne Fußventil oder Rückschlagventil in der Saugleitung muß
die Auffüllung vor jedem Einschalten wiederholt werden.
ACHTUNG! Längerer Betrieb mit nicht entlüfteter Pumpe,
ohne Wasserförderung aus der voll geöffneten Drücköffnung,
vermeiden (t1,
$5D
Abb. 1, max 22 min).
):5:)</=-9.)09-5/-/-*-5-5.)33:>1-,-9063-55)+0,-4,1-
!<47--9:;-5;3--9;<5,,)55>1-,-9=633:;C5,1/41;9-15-42)3;-4
')::-9)<./-.E33;>69,-51:;
7.4. Drosselregelung
Bei voll geöffnetem druckseitigen Absperrschieber oder bei
einem Enddruck, der niedriger als der auf dem Typenschild
festgelegte Minimalwert ist, kann die Pumpe Geräusche ver-
ursachen. Zur Geräuschminderung Absperrschieber in der
Druckleitung drosseln.
7.5. Unsachgemäßer Betrieb
Niemals die Pumpe länger als fünf Minuten gegen
geschlossenen Absperrschieber laufen lassen.
C5/-9-9-;91-*,-9 !<47- 605-')::-9,<9+0.3<H3CH;,-5
55-5,9<+2<5,,1-$-47-9);<915,-9!<47-/-.C0931+0)5:;-1/-5
153C5/-9-9-;91-*41;/-:+036::-5-99<+23-1;<5/:D..5<5/.E09;@<4
9<+0*@>-:+0C,1/<5/=65!<47-5;-13-5:1-0-Kapitel 7.6.
'-55,):')::-9>-/-53C5/-9-5-;91-*: /-/-5/-:+036::-
5-5 *:7-99:+01-*-9E*-901;@;1:;!<47- )<::+0)3;-5 *-=69
*:7-99:+01-*-9/-D..5-;>19,
Fördermedium nicht berühren, wenn seine Temperatur höher
als 60 °C ist. Pumpe nicht berühren, wenn ihre
Oberflächentemperatur über 80 °C liegt.
9:; *2E03<5/ ,-9 !<47- )*>)9;-5 *1: @<4 5C+0:;-5
15:+0)3;-56,-9*-=69,1-<..E33<5/:<5,5;3--9<5/:
&-9:+03<H:+09)<*-5/-D..5-;>-9,-5
7.6. Schaltautomat IDROMAT
31-.-9*)9)<.5.9)/-
E9,): )<;64);1:+0-15:+0)3;-5<5,<::+0)3;-5,-9!<47-
*-14A..5-5<5,#+031-H-5,-:')::-90)05-:
Schützt die Pumpe:
G =69$96+2-53)<.
G=69 -;91-* *-1.-03-5,-4')::-9@<3)<.>-/-5')::-94)5/-3:
15,-9(<3)<.3-1;<5/>-/-551+0;-15/-;)<+0;-9 #)</3-1;<5/ *@>
>-/-5 B*-9:+09-1;<5/ ,-9@<3C::1/-5#)</0D0-6,-9>-/-5
<5,1+0;-9#)</3-1;<5/
G =69 -;91-**-1/-:+036::-5-49<+2:;<;@-5
#1-0-15*)<=69:+03)/
$5D
Abb. 2
7.7 AUSSCHALTEN
5G 9FXHAIGG=AA9F5IG;9G7<5@H9HK9F89BK9BB
IB?H=CBGGHhFIB;9B 5I:HF9H9B ,=9<9
,HhFIB;G9FA=HH@IB;
5G 9FXH KIF89B GC 5IG;9@9;H 85GG 9G C<B9
.BH9F6F97<IB;9B K9=H9F :IB?H=CB=9F9B ?5BB =9
IGG7<5@HIB;9F:C@;H BIF K9BB 85G 9FXH5B<5B889F 9BH
GDF97<9B89BBH?CDD@IB;GJCFF=7<HIB;9B JCA '9HN ;9HF9BBH
K=F8G=9<96G@9?HF=G7<9FBG7<@IGG