! VORSICHT
• VerlegenSieAbussleitungenniemalsansteigend,dasonstWasser
in das Innengerät zurückießt. Wenn das Gerät außer Betrieb ist,
kann es dadurch zu einem Austritt von Wasser kommen.
• VerbindenSiedieAbussleitungennichtmitSanitär-undAbwasser-
leitungenoderanderenAbussleitungen.
• Wenn die gemeinsame Abussleitung an andere Innengeräte an-
geschlossen wird, muss jedes Innengerät höher als diese Leitung
liegen. Der Leitungsdurchmesser der gemeinsamen Abussleitung
muss der Gerätegröße und der Anzahl der Geräte entsprechen.
• Abussleitungenmüssenisoliertwerden,wennsieinRäumeninstal-
liert sind, in denen es zu Kondenswasserbildung an der Rohrober-
ächekommenkannunddurchTropfenSchädenverursachtwerden.
Die verwendete Isolierung muss eine Dunst- und Kondenswasserbil-
dung verhindern.
• AbussabscheidermüsseninderNähedesInnengerätesinstalliert
werden. Diese Abscheider müssen einen einwandfreien Betrieb ga-
rantieren, mit (Füll-)Wasser getestet werden und auf einen korrek-
tenAbusshinüberprüftwerden.BindenoderklemmenSiedieAb-
ussleitungunddasKältemittelrohrnichtzusammen.
? HINWEIS
Installieren Sie die Drainage entsprechend den lokalen und nationalen
Richtlinien.
Nach Durchführung der Arbeiten an den Abussleitungen und
der Verkabelung müssen Sie wie im Folgenden angegeben
kontrollieren, dass das Wasser gleichmäßig abießt.
Überprüfen des Geräts mit
Abussmechanismus und Schwimmerschalter
- Schalten Sie die Stromversorgung ein.
- Gießen Sie ungefähr 2,0 bis 2,5 Liter langsam Wasser
in die Abusswanne. Der Schwimmerschalter und die
Abusspumpe arbeiten anschließend automatisch.
- Stellen Sie sicher, dass das Wasser gleichmäßig in der
transparenten Abussleitung abießen kann und prüfen
Sie die Leitung auf Undichtigkeiten. Tritt kein Wasser am
Ende der Abussleitung aus, gießen Sie langsam mehr
Wasser in die Abusswanne.
- Wenn das Wasser aus der Abusswanne überießt,
überprüfen Sie die Abussleitung.
- Schalten Sie die Stromversorgung aus.
? HINWEIS
Wird die Leitung an der linken Seite des Geräts angeschlossen, ist der
Dicke der Isolierung besondere Beachtung zu schenken. Ist diese zu dick,
kann die Leitung nicht im Gerät installiert werden.
5.2 ABFLUSSANSCHLUSS
1 Die folgende Abbildung zeigt die Lage des
Abussleitungsanschlusses.
55
82
184
(mm)
2 Bereiten Sie ein PVC-Rohr mit einem Außendurchmesser
von 32 mm vor.
3 Befestigen Sie das Rohr mit Klebsto und der mitgelieferten
Schelle am Abussschlauch.
28mm
20
+
5mm
Schlauchband (Zubehör)
Vinylchlorid-Kle-
ber verwenden
Anzugsmoment:
3,0 - 3,5 N.m
Winkelstück oder Vinylchlorid
VP25 (nicht mitgeliefert)
Vinylband
Ablaueitungsan-
schluss zur Prüfung
des Abusses
(transparent)
Ablaufschlauch
(Zubehör)
Max. 300 mm
4 Die Verlegung der Leitung muss mit einer Neigung von 1/25
bis 1/100 erfolgen.
5 a+b+c ≤ 1100mm
b
c ≤ 50mm
Decke
Schlauchband
(Zubehör)
a (max. 300mm)
Ablaufschlauch (Zubehör)
Trägerteil
1 bis 1,5 m
1/25 bis 1/100
Abwärtsgefälle
Max. 850mm
6 Vermeiden Sie es bei diesen Arbeiten, zu große Kraft auf
den Abussleitungsanschluss auszuüben. Er könnte sonst
beschädigt werden.
7 Verwenden Sie keinen gebogenen oder verdrehten
Abussschlauch. Es könnten Wasserlecks entstehen.
8 Isolieren Sie nach dem Anschließen des Abussschlauchs
die Abussleitung.
Schlauchband (Zubehör)
Isolierung (5T x 270 x 270)
(Zubehör)
Umhüllen Sie den Ab-
ussschlauch vollständig, um
das Schlauchband abzudecken.
? HINWEIS
BeiübermäßigemAbstandzwischendemAnschlussderAbussleitung
unddemAbussschlauch,fügenSieeinDichtungsmaterialzwischenden
beidenTeilen,zuvermeidenLösenundVerformungderAbussschlauch.
ABFLUSSLEITUNGEN
PMML0547 rev.0 - 11/2020
40