DE
9 – Deutsch
7.2.6 - Zweites Niveau: Programmierungsbeispiel (einstellbare Parameter)
AlsBeispielwirddieSequenzderVorgängeangegeben,dieauszuführensind,umdiewerkseitigeEinstellungderParameterzuändernunddie“Motorkraft”auf
mittel(EinganganL1undNiveauaufL2)unddie”Pausezeit”auf60szuerhöhen(EinganganL3undNiveauaufL3).
TABELLA 18 - Zweites Niveau - Programmierungsbeispiel
01. Auf Taste [Set] drücken und ca. 3 Sekunden gedrückt halten
02. Taste [Set] loslassen, wenn LED L1 zu blinken beginnt
03. Auf Taste [Set]; drücken und gedrückt halten; die Taste [Set] muss während der Schritte 4 und 5 ständig gedrückt bleiben
04. Ca.3swarten,danachwirddieLEDL3aueuchten,diedasaktuelleNiveauder“Motorkraft”darstellt
05. Zweimal auf Taste [st]drücken,damitdasBlinkenaufLEDL2übergeht,diedenneuenWertder“Motorkraft”darstellt
06. Die Taste [Set] loslassen
07. Zweimal auf Taste [st] drücken, damit das Blinken auf LED L3 übergeht
08. Auf Taste [Set]; drücken und gedrückt halten; die Taste [Set] muss während der Schritte 9 und 10 ständig gedrückt bleiben
09. Ca.3swarten,danachwirddieLEDL2aueuchten,diedasaktuelleNiveauder“Pausezeit”darstellt
10. Einmal auf Taste [st]drücken,damitdasBlinkenaufLEDL3übergeht,diedenneuenWertder“Pausezeit”darstellt
11. Die Taste [Set] loslassen
12. 10s warten, um die Programmierung aufgrund des Ablaufs der Zeitgrenze zu beenden
3 s
10 s
L1
3 sL3
L2
3 s
L3
L3
SET
SET
SET
SET
SET
SET
7.3 - Hinzufügen oder Entfernen von Vorrichtungen
EinerAutomatisierungmitRoad400könnenjederzeitVorrichtungenhinzu-
gefügt bzw. aus dieser entfernt werden. Insbesondere können am Eingang
“STOP”verschiedenartigeVorrichtungenangeschlossenwerden,wieinPara-
graph “7.3.1 Eingang STOP” angegeben.
7.3.1 - Eingang STOP
STOP ist der Eingang, der das unverzügliche Anhalten der Bewegung ver-
ursacht,gefolgtvoneinerkurzenUmkehrung.AndiesenEingangkönnen
VorrichtungenmitAusgangmitgewöhnlichgeöffnetem“NO”-Kontakt,mit
gewöhnlichgeschlossenem“NC”-KontaktoderVorrichtungenmitAusgangmit
konstantem8,2KΩ,Widerstand,wiezumBeispielSchaltleisten,angeschlos-
sen werden.
DieSteuerungerlerntdieamEingangSTOPangeschlosseneVorrichtungwäh-
rend der Erlernung – siehe Paragraph “4.3 Erlernung der Torlänge”; danach wird
einSTOPverursacht,wenneinebeliebigeVariationdeserlerntenStatuserfolgt.
MitentsprechendenMaßnahmenkannamEingangSTOPmehralseineVor-
richtung auch anderen Typs angeschlossen werden.
•MehrereNO-VorrichtungenkönnenmiteinanderinunbegrenzterMengepar-
allelgeschaltet werden.
•MehrereNC-VorrichtungenkönnenmiteinanderinunbegrenzterMengeseri-
engeschaltet werden.
•MehrereVorrichtungenmitkonstantem8,2KΩWiderstandkönnenmitnur
einem8,2KΩEndwiderstand“kaskadengeschaltet”werden.
•DieKombinationNOundNCistmöglich,wenndie2Kontakteparallelge-
schaltetwerden,wobeiein8,2KΩWiderstandmitdemNC-Kontaktserien-
geschaltetwerdenmuss(daheristauchdieKombinationvon3Vorrichtun-
genNO,NCund8,2KΩ).
Falls der Eingang STOP für den Anschluss von Vorrichtungen mit
Sicherheitsfunktionen benutzt wird, garantieren nur die Vorrichtungen
mit Ausgang mit konstantem 8,2KΩ Widerstand die Sicherheitsklasse 3
gegen Defekte gemäß der Vorschrift EN 954-1.
7.3.2 - Photozellen
DieSteuerungvonROADistmitderFunktion“Fototest(Photozellentest)”ver-
sehen, welche die Zuverlässigkeit der Sicherheitsvorrichtungen erhört und eine
Einstufungin“Klasse2”gemäßEN954-1(Ausgabe12/1998)ermöglicht,was
das Ganze Steuerung und Sicherheitsphotozellen betrifft.
Bei Beginn einer jeden Bewegung werden die damit verwickelten Sicherheits-
einrichtungen kontrolliert; die Bewegung beginnt nur, wenn alles in Ordnung
ist.FallsderTesthingegennegativwar(PhotozelledurchSonnegeblendet,
Kabelkurzgeschlossen,usw.)wirdderDefektermitteltundeserfolgtkeine
Bewegung.
Zum Hinzufügen eines Photozellenpaars, die Photozellen wie hier folgend
beschrieben anschließen.
• Anschluss ohne der Funktion “Fototest” (Abb. 21 – 22):
Die Empfänger direkt vom Ausgang der Nebeneinrichtungen der Steuerung
speisen(Klemmen1-4).
• Anschluss mit der Funktion “Fototest” (Abb. 23 – 24):
DieVersorgungderPhotozellensenderwirdnichtdirektvomAusgangder
Nebeneinrichtungen,sondernvomAusgang“Fototest”zwischendenKlem-
men 6 - 4 genommen. Der an Ausgang “Fototest” anwendbare Höchststrom
beträgt 100mA.
Falls 2 Photozellenpaare benutzt werden, die sich überschneiden können,
das Synchrosystem aktivieren, wie in den Anweisungen der Photozellen
beschrieben.
7.4 - Sonderfuktionen
7.4.1 - Funktion “Öffnet Immer”
DieFunktion“ÖffnetImmer”isteineBesonderheitderSteuerung,mitder
immereineÖffnungsbewegungerfolgt,wennderBefehl“Schrittbetrieb”län-
gerals3Sekundengegebenwird;dasistzumBeispielnützlich,umanKlem-
meSchrittbetriebdenKontakteinerZeituhranzuschließen,damitdasTorin
einer bestimmten Zeitspanne geöffnet bleibt. Diese Eigenschaft ist unabhängig
vonderProgrammierungdesEingangsPP(Schrittbetrieb)–sieheParameter
“Funktion Schrittbetrieb” in Tabelle 15.
7.4.2 - Funktion “Todmann”
WenneineSicherheitsvorrichtungnichtkorrektfunktionierenoderaußerBetrieb
sein sollte, kann das Tor in der Modalität “Todmann” bewegt werden. Für Ein-
zelheiten wird auf den Paragraph “Torbewe gung mit Sicherheitsvorrichtungen
außer Betrieb” in der Anlage “Anweisungen und Hinweise für den Benutzer des
Toröffners ROAD” verwiesen.
7.5 - Verbindung sonstiger Vorrichtungen
Sollteesnotwendigsein,externeVorrichtungenwiezumBeispieleinenProxi-
mity-Leser für Transponder-Cards oder die Beleuchtung des Schlüsseltasters
anzuschließen,kanndieVersorgungwieinAbbildung 25 gezeigt entnommen
werden.DieVersorgungsspannungist24Vcc-30%÷+50%mitzurVerfügung
stehendem Höchststrom von 100mA.