11 | Instandhaltung AHT Cooling Systems GmbH | de
20 / 505 405859_1_0819
Pfützenbildung vor/
unter Gerät (Tau-
wasser)
Automatische
Abtauung
Mechanische Ge-
fährdungen
Elektrostatische Entladung und Funken-
bildung bei brennbarem Kältemittel.
Funken kann bei Beschädigung/Undichtheit
des Kältemittelkreislaufs austretendes Kälte-
mittel entzünden. Brandgefahr.
▪ Zum Entfernen von Tauwasser leicht
angefeuchtetes Tuch oder
Schwamm verwenden.
▪ Keine trockenen Tücher oder
Schwämme zum Trockenreiben ver-
wenden.
▪ Keine elektrischen Geräte (z.B.
Nasssauger) innerhalb des Kühl-
fachs betreiben, die nicht der vom
Hersteller empfohlenen Bauart ent-
sprechen. Geräte mit Explosions-
schutzkennzeichen (siehe → Sym-
bolerklärung) sind erlaubt.
11.1 Abtauung
Zuständigkeit
–
Betreiber
–
Bedienungspersonal
Gerät besitzt eine automatische Abtauung.
Bei verstärkter Eisbildung im Innenbehälter ist eine
halbautomatische Abtauung zu starten (siehe → Seite
11, Kapitel 5).
Aus hygienischen Gründen ist eine Komplettabtauung
durchzuführen (siehe Seite 19, Kapitel 11.1.1).
11.1.1 Komplettabtauung
Es wird empfohlen die Komplettabtauung mit der
Grundreinigung zu kombinieren.
Abtauintervall
–
Aus hygienischen Gründen mindestens halb-
jährlich
Durchführung Komplettabtauung
Durchführung der Komplettabtaung entspricht den Rei-
nigungsschritten bei ausgeschalteter Kühlfunktion
(siehe Seite 20, Kapitel 11.2.1).
11.2 Reinigung
Gründe für eine regelmäßige und gründliche Reinigung
(Grundreinigung):
–
Sicherstellung der erforderlichen Hygiene. Wa-
renraum immer in sauberen Zustand halten.
–
Geringstmöglicher Energieverbrauch.
–
Erhalt eines störungsfreien Betriebs.
–
Verlängerung der Lebensdauer des Geräts.
Beschädigung am elektrischen System
und Kältemittelkreislauf durch Verwen-
dung von Dampf- und Hochdruckreini-
ger.
Kontakt mit spannungsführenden Teilen kann
zu Stromschlag führen.
Brennbares Kältemittel kann entweichen und
ein explosionsfähiges Gas/Luft-Gemisch ver-
ursachen. Brandgefahr durch Funkenbildung
oder Überlast.
–
Keine Dampf- und Hochdruckreiniger
für die Grundreinigung verwenden.
Materialbruch.
Sturzgefahr. Schnittverletzung.
▪ Nicht auf oder in das Gerät steigen.
▪ Deckel nicht belasten.
Sicherheit im Umgang mit Glas siehe → Mechanische
Gefährdungen
Zur Reinigung Schutzhandschuhe benutzen.
11.2.1 Grundreinigung
Zuständigkeit
–
Bedienungspersonal
Reinigungsintervall
Außenseite
–
Bei Bedarf
Innenseite
–
Aus hygienischen Gründen mindestens halb-
jährlich
–
Bei Bedarf
Zeitpunkt der Reinigung
Außenseite
–
Jederzeit möglich
Innenseite
–
Bei ausgeschalteter Kühlfunktion
Reinigungsmittel und Reinigungsgeräte
Materialschaden durch falsche Reinigungs-
mittel.
▪ Keine scheuernden oder chemisch aggressiven
Reinigungsmittel/Lösungsmittel verwenden.
▪ Keine Säuren und alkalische Waschlaugen
verwenden.
Materialschaden durch falsche Reinigungsge-
räte.
▪ Keine harten, spitzen Gegenstände verwen-
den, wie z.B. Stahlklingen.
▪ Keine harten, groben Reinigungsgeräte ver-
wenden, wie z.B. Stahlwolle, Papiertücher.
Materialschaden durch zu hohe Mengen Reini-
gungsmittel.
▪ Nur mit Reinigungsmittel angefeuchtete Rei-
nigungsgeräte verwenden.