Vor der Inbetriebnahme
- 12 - 10.13
 Stellen Sie den Anpressdruck mit den
Regulierschrauben 27 so ein, dass die
Drahtvorschubrollen 25 beim Festhal-
ten der Schweißdrahtspule gerade noch
durchdrehen. Der Draht darf nicht ge-
klemmt oder verformt werden.
A
B
C
A B C
richtig Anpressdruck
zu hoch
falsche Draht-
vorschubrolle
Abb. 10: Drahtvorschubrollen
Hinweis für Vorschubeinheit mit 4 Rollen:
 Stellen Sie den Anpressdruck der Draht-
vorschubrollen 25 auf der Seite der Ein-
laufdüse 26 geringer als auf der Seite der
Zentralbuchse 11 ein, um die Drahtelek-
trode innerhalb der Vorschubeinheit auf
Zug zu halten.
 Den Drahteinlauftaster 29 solange drü-
cken, bis der Draht am Brennerhals ca.
20 mm herausragt.
 Schrauben Sie die zur Drahtdicke passen-
de Stromdüse in den Brenner und schnei-
den Sie das überstehende Drahtende ab.
12.6 Schutzgasasche
anschließen
 Stellen Sie die Schutzgasasche 14 auf
die Abstellplatte und sichern Sie diese mit
den beiden Sicherungsketten 1.
 Öffnen Sie mehrmals kurz das Gasa-
schenventil 32, um eventuell vorhandene
Schmutzpartikel herauszublasen.
 Schließen Sie den Druckminderer 13 an
die Schutzgasasche 14 an.
 Schrauben Sie den Schutzgasschlauch 5
am Druckminderer 13 an.
 Öffnen Sie das Ventil 32 der Schutzgas-
asche 14.
 Schalten Sie das Gerät am Hauptschalter
9 aus.
 Drücken Sie die Brennertaste und halten
Sie diese gedrückt.
 Schalten Sie das Gerät am Hauptschalter
9 ein.
9 Das Magnetventil der Anlage wird für 10
Sekunden eingeschaltet.
 Stellen Sie die Gasmenge an der Einstell-
schraube 35 des Druckminderers 13 ein.
Die Gasmenge wird am Durchussmes-
ser 34 angezeigt.
Faustformel:
Gasmenge = Drahtdurchmesser x 10 l/min.
Der Flascheninhalt wird am Inhaltsmano-
meter 33 angezeigt.
33
13
34
1
35
14
32
5
Abb. 11: Schutzgasasche anschließen
12.7 Umrüsten der Drahtelektrode
 Wechseln Sie die Drahtvorschubrollen.
Wählen Sie hierfür die geeigneten Rollen
aus.