Verwenden Sie hier zwei
Schraubenschlüssel für
den Anschluss der Leitung
Verwenden Sie hier
nicht zwei
Schraubenschlüssel.
Dies könnte einen Kälte-
mittelaustritt verursachen
! VORSICHT
• Beim Testlauf das T-Ventil und das Kugelabsperrventil vollständig
öffnen.
• BeinichtvollständiggeöffnetenVentilenkommteszuGeräteschäden.
• Bewegen Sie die Wartungsventilstange nicht über ihren Anschlag
hinaus.
• LösenSienichtdenAbsperrring.BeigelöstemAbsperrringbesteht
GefahrdurchHerausspringenderSpindel.
• Ein Zuviel oder Zuwenig an Kältemittel ist die Hauptursache für
Gerätestörungen. Füllen Sie die erforderliche Kältemittelmenge
gemäßdemAufkleberaufderInnenseitedesWartungsdeckelsein.
• Prüfen Sie sorgfältig auf Kältemittellecks. Beim Austritt größerer
KältemittelmengenkönnenAtembeschwerdenauftreten;beioffenem
FeuerimentsprechendenRaumkönnensichgesundheitsschädliche
Gasebilden.
8.3 LÖTARBEITEN
! VORSICHT
• Beim Löten Stickstoffgas zum Blasen einsetzen. Bei Verwendung
von Sauerstoff, Acetylen oder Fluorkohlenstoffgas kommt es zu
Explosionenbzw.zurBildunggiftigerGase.
• Wenn beim Löten ohne Stickstoff gearbeitet wird, bildet sich im
Rohr ein starker Oxidierungslm. Dieser Film löst sich nach der
Inbetriebnahme ab und zirkuliert im Kühlkreislauf, so dass u.a.
die Expansionsventile verstopfen können und der Kompressor
beeinträchtigtwird.
• Verwenden Sie beim Einsatz von Stickstoffgas während des
LötvorgangseinReduzierventil.DerGasdrucksolltebei0,03bis0,05
MPagehaltenwerden.BeizuhohemDruckaufdieLeitungkommt
eszueinerExplosion.
8.4 KÄLTEMITTELMENGE
! VORSICHT
• Aufgrundder Explosionsgefahr keinesfallsSAUERSTOFF,ACETY-
LENodersonstigeentzündlicheodergiftigeGaseindenKühlkreis-
laufeinspeisen.ZurDurchführungvonLecktestsoderLuftdichtigkeit-
stestsempfehlenwirdieVerwendungvonsauerstofffreiemStickstoff.
GasedieserArtsindaußerordentlichgefährlich.
• VerbindungenundKonusmutternandenRohranschlüssenvollstän-
digisolieren.
• Die Flüssigkeitsleitung vollständig isolieren, um eine verminderte
Leistungzuvermeiden.AndernfallskommtesaufderLeitungsober-
ächezuKondensation.
• Kältemittel korrekt einfüllen. Bei zu großer oder zu kleiner
KältemittelmengeisteinKompressordefektdieFolge.
• PrüfenSiesorgfältigaufKältemittellecks.BeiumfangreichemKälte-
mittelaustrittkönnenAtembeschwerdenauftreten;beioffenemFeuer
in dem entsprechenden Raum können sich gesundheitsschädliche
Gasebilden.
• BeizufestemAnziehenderKonusmutterkanndiesenachlängerer
ZeitbrechenundeinKältemittelleckzurFolgehaben.
8.5 VORSICHT! KONTROLLMUFFE STEHT UNTER DRUCK
Verwenden Sie bei der Druckmessung die Kontrollmuffe
des Gasabsperrventils (A) und die Kontrollmuffe der
Flüssigkeitsleitungen (B).
Schließen Sie dann das Druckmessgerät gemäß der folgenden
Tabelle an, da Hoch- und Niederdruckseite je nach Betriebsart
wechseln.
Kühlbetrieb Heizbetrieb
Kontrollmuffe des
Gasabsperrventils “A”
Niederdruck Hochdruck
Kontrollmuffe für Rohr “B” Hochdruck Niederdruck
Kontrollmuffe für Absperrventil von
Flüssigkeitsleitung “C”
Ausschließlich für Vakuumpumpe
und Kältemittelmenge
? HINWEIS
AchtenSiedarauf,dassbeimEntfernenderFüllschläuchekeinKühlmittel
undkeinÖlaufelektrischeBauteiletropft.
C
B
A
Das am Schraubenteil des
O-Rings vorhandene Gas
wird freigesetzt und kann
ein Geräusch verursachen,
wenn die Kappe entfernt
wird. Es handelt sich
hierbei jedoch nicht um ein
Gasleck.
KÄLTEMITTELLEITUNG UND KÄLTEMITTELMENGE