ROTAX 125 MAX evo, Junior MAX evo, Mini MAX evo, Micro MAX evo
8. Transport des Fahrzeuges
Ist der Vergaser noch mit Kraftstoff gefüllt, darf das Fahrzeug nur in waagrechter Stellung
transportiert werden.
Wird das Fahrzeug in senkrechter Stellung transportiert, ist zuvor der Kraftstoff aus dem Vergaser
zu entleeren.
Hinweis: Wird das Fahrzeug in senkrechter Stellung transportiert, kann der noch im Vergaser
befindliche Kraftstoff in den Kurbelraum des Motors laufen, wodurch der Motor beim
nächsten Startversuch nicht anspringen wird.
Verschlussschraube (Pos. 27, siehe Bild 2) an der Schwimmerkammer des
Vergasers entfernen und den Kraftstoff der Schwimmerkammer in einem geeigneten
Behälter auffangen.
Verschlussschraube reinigen und wieder montieren.
9. Konservierung des Motors und des Zubehörs
Wird der Motor für längere Zeit (Winter) außer Betrieb genommen, so ist für eine entsprechende
Konservierung zu sorgen.
Vergaser demontieren, Kraftstoff aus dem Vergaser entleeren und Öffnungen des
Vergasers verschließen, damit kein Staub oder Schmutz eindringen kann.
Ansaug- und Auspufföffnung des Motors mit Klebeband luftdicht verschließen.
Auspuffanlage einölen, um Korrosion zu verhindern.
Batterie aus der Halterung entnehmen und periodisch mit dem vorgeschriebenen
Ladegerät aufladen.
Achtung: Sollten Sie Ihr Fahrzeug bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes lagern,
füllen Sie das Kühlsystem mit einer Mischung aus destilliertem Wasser und einem
aluminiumverträglichen Frostschutzmittel. Das Gemisch sollte in jedem Fall einen
Frostschutz bis – 20° C gewährleisten. Nichtbefolgung kann zu Motorschäden (z. B.
Bruch des Zylinders) führen.
Seite/page 49/98
Ausgabe/Edition 11/2014