CB-110-460
Mechanische Installationsanforderungen
Alle Frequenzumrichtereinheiten sind für den Einbau in
kontrollierten Umgebungen vorgesehen, die die im Ab-
schnitt Technische Daten angegebenen Grenzbedin-
gungen erfüllen.
Anforderungen an elektrische Anschlüsse
Die Auswahl geeigneter Strom- und Motorkabel sollte
gemäß den Angaben im Abschnitt Technische Daten
und dem „National Electrical Code“ (NEC, USA) oder
anderen gültigen örtlichen Bestimmungen erfolgen.
Ein Motorkabel aus Kupferdraht, ausgelegt für mindes-
tens 75°C, ist zu verwenden.
Der integrierte Halbleiter-Kurzschlussschutz bietet kei-
nen Leitungsschutz. Der Leitungsschutz muss gemäß
dem „National Electrical Code“ (NEC, USA) oder ande-
ren zusätzlichen örtlichen Regelungen bereitgestellt
werden. Die entsprechenden Nennwerte sind im Ab-
schnitt Technische Daten dieser Kurzanleitung angege-
ben.
Bei Installationen in Kanada muss auf der Versor-
gungsseite dieser Ausrüstung eine Unterdrückung tran-
sienter Überspannungen eingebaut sein, die eine
Nennspannung von 480 V (Phase zu Erdung) und 480
V (Phase zu Phase) aufweist, die für Überspannungen
der Kategorie III geeignet ist und Schutz gegen einen
Stoßspannungsspitzenwert von 2,5 kV bietet.
Bei allen Stromschienen- und Erdungsanschlüssen
müssen UL-gelistete Ringklemmen/-schuhe verwendet
werden.
WARNUNG
Das Auslösen einer Schutzeinrichtung kann dar-
auf hinweisen, dass dies durch einen Fehler
verursacht wurde. Zur Verringerung der Brand-
gefahr oder der Gefahr eines Stromschlags soll-
ten stromführende Teile sowie andere Bauteile
der Steuerung überprüft und bei Beschädigung
ausgetauscht werden. Brennt das stromführen-
de Bauteil eines Überlastrelais druch, so muss
das gesamte Überlastrelais ausgetauscht wer-
den.
5.6 Leistungsanschlüsse (Kabel zur
Spannungsversorgung und Motorkabel)
GEFAHR
Eine falsche oder unzureichende Erdung kann
bei Berührung des Frequenzumrichters zu le-
bensgefährlichen elektrischen Schlägen führen!
Den kompletten Frequenzumrichter permanent
erden und Erdungskontakte regelmäßig über-
prüfen!
Vor jedem Eingriff in das Gerät die ordnungsge-
mäße Isolierung aller Spannungsanschlüsse
überprüfen!
Kabeldurchführung vorbereiten IP55/66
16 | Optidrive Eco Bedienungsanleitung | Revision 3.08 www.invertekdrives.com
3.10. Richtlinien für die Montage (IP66-Geräten)
Stellen Sie vor der Montage des Antriebs sicher, dass der
ausgewählte Antrieb vorhanden ist, der Standort erfüllt die
Umgebungsbedingungen, Anforderungen an den Antrieb
siehe Abschnitt 11.1. Umgebung auf Seite 68.
Der Antrieb muss vertikal an einem geeigneten Ort
montiert werden, auf einer ebenen Fläche.
Die Mindestmontageabstaände wie in der Tabelle
unten müssen beachtet werden.
Der Montageort und die ausgewählten Halterungen sollten
ausreichend sein, um das Gewicht der Antriebe zu tragen.
Verwenden den Antrieb als Vorlage oder dessen
Abmessungen. Markieren Sie die oben gezeigten
Stellen, die zum Bohren erforderlich sind.
Geeignete Kabelverschraubungen zur Aufrechterhaltung
des Eindringschutzes am Antrieb sind erforderlich. Bohrlöcher
für Netzzuleitung und Motorkabel sind in das Antriebsgehäuse vorgeformt, Die empfohlenen Kabekverschraubungsgrößen sind
unten aufgeführt. Kabelberschraubungslöcher für Steuerkabel können nach Bedarf gebohrt werden.
Der Montageort sollte vibrationsfrei sein.
Montieren Sie den Antrieb nicht in Bereichen mit übermäßiger Luftfeuchtigkeit, ätzenden Chemikalien in der Luft oder potenziell
gefährlichen Staubpartikeln.
Vermeiden Sie die Montage in der Nähe von starken Wärmequellen.
Der Antrieb darf nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden. Installieren Sie gegebenenfalls eine geeignete Schattenabdeckung.
Der Montageort muss frostfrei sein.
Der Luftstrom durch den Antriebskühlkörper darf nicht eingeschränkt werden. Der Antrieb erzeugt Wärme, die natürlich abgeführt
werden muss. Der korrekte Abstand um den Antrieb muss beachtet werden.
Wenn der Standort starken Schwankungen der Umgebungstemperatur und des Luftdrucks ausgesetzt ist, installieren Sie ein
geeignetes Druckausgleichsventil in der Kabeldurchführungs-Verschraubungsplatte des Antriebs.
HINWEIS Wenn der Frequenzumrichter länger als 2 Jahre gelagert wurde, müssen die Zwischenkreiskondensatoren vor dem ersten
Einschalten reformiert werden.
Umrichter
Baugröße
X– oberhalb & unterhalb Y – beide Seiten
mm in mm in
1 200 7. 87 10 0.39
2 200 7. 87 10 0.39
3 200 7. 87 10 0.39
4 200 7. 87 10 0.39
HINWEIS
Oben sind nur Richtlinien aufgeführt und die Betriebsumgebungstemperatur des Frequenzumrichters
MUSS innerhalb der in Abschnitt 11.1. Umgebung angegebenen Grenzen jederzeit eingehalten werden.
3.11. Kabeldurchführungsplatte
Die Verwendung eines geeigneten Verschraubungssystems ist erforderlich, um die entsprechende IP / NEMA-Schutzart
aufrechtzuerhalten. Die Stopfbuchsenplatte hat vorgeformte Kabeleinführungslöcher für Netz- und Motoranschlüsse, die für die
Verwendung mit Stopfbuchsen geeignet sind (siehe folgende Tabelle). Wenn zusätzliche Löcher erforderlich sind, können diese auf
eine geeignete Größe gebohrt werden. Bitte achten Sie beim Bohren darauf, dass keine Partikel im Antrieb verbleiben.
Empfohlene Kabelverschraubungstypen und Lochgrößen IP66 / NEMA 4X Kabeldurchführungsplatte
Netz- und Motoranschlusskabel
Baugröße Bohrlochgröße
Empfohlene PG-
Verschraubung
Alternative Metrische-
Verschraubung
Baugröße 1 22 PG16 M20
Baugröße 2 & 3 27 PG21 M25
Baugröße 4 37 PG29 -
Schutzart nach UL-Einstufung ("Typ") wird nur erfüllt, wenn das Kabel mit einer UL-
anerkannten Buchse oder Armatur für ein flexibles Leitungssystem installiert wird,
das das erforderliche Schutzniveau ("Typ") erfüllt.
Für Rohrinstallationen erfordern die Rohreintrittslöcher eine Standardöffnung in
den gemäß NEC angegebenen erforderlichen Größen.
Nicht für die Installation mit einem starren Leitungssystem vorgesehen.
3
Mechanische Installation
Abb.8: Kabeldurchführungsplatte IP66
Information
Die Löcher für Kabelverschraubungen von
Spannungsversorgung, Steuerleitungen und
Motorkabel (EMV) müssen in die Kabeldurch-
führungsplatte gebohrt werden. Kabelverschrau-
bungen für Steuer- und Busleitungen können al-
ternativ auch in der oberen Plastikabdeckung
angebracht werden (IP66). Damit kein Bohr-
staub oder Partikel in das Gehäuse gelangen,
muss die Kabeldurchführungsplatte vor dem
Bohren entfernt werden!
Die Verwendung eines geeigneten Verschrau-
bungssystems ist erforderlich, um die entspre-
chende IP- / NEMA-Schutzart aufrechtzuerhal-
ten.
• IP20: Nicht vorhanden.
• IP55: Kabeldurchführungsplatte abschrauben, Lö-
cher für Kabel zur Spannungsversorgung, Motorka-
bel und Steuerleitungen bohren und Kabelverschrau-
bungen in die Kabeldurchführungslöcher montieren.
Anschließend Platte wieder befestigen (Anzugsmo-
ment: 0,5 Nm).