Inhaltsverzeichnis
© 2010 Dürkopp Adler AG
3
Inhaltsverzeichnis
5
1
Wichtige Sicherheitshinweise
7
2
Lieferumfang
7
Sonderzubehör
2.1
8
3
Bedienungselement OP1000
8
Tastenbelegung
3.1
10
Benutzte Abkürzungen
3.2
11
4
Anwendereinstellungen
11
Anfangsriegel einstellen
4.1
11
Mehrfach-Anfangsriegel einstellen
4.2
12
Endriegel einstellen
4.3
13
Mehrfach-Endriegel einstellen
4.4
13
Nähdrehzahl reduzieren
4.5
14
Unterfadenspulenzäler ein- / ausschalten
4.6
15
5
Programmierung auf Anwenderebene
15
Funktion des Unterfadenzähleres und des Restfadenw ächters
einstellen
5.1
16
Nahtprogramm I programmieren
5.2
18
Nahtprogramm II programmieren
5.3
20
Nahtprogramm III program mieren
5.4
23
6
Technische Informationen
23
Technische Daten
6.1
26
Verw endungsbereich
6.2
27
7
Montageanleitung
27
Montage des Sollwertgebers
7.1
29
Elektrischer Anschuss (Netzanschluss)
7.2
31
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
7.3
32
Anschlussplan DACbasic
7.4
35
Anschlussplan DACclassic
7.5
39
Beispiel einerTischplattenmontage der DAC basic
7.6
40
Anbau des Motors
7.7
Einsatz von Zahn- oder Keilriem en
7.7.1
40
Anbau des Motors unter dem Tisch
7.7.2
40
41
8
Bedienstruktur
41
Parameteraufbau
8.1
42
Zugriffsberechtigung bei der Technikerebene
8.2
43
Tastensperre program ieren
8.3
44
9
Inbetriebnahme
45
10
Programmidentifikation
46
11
Laden und Speichern von Daten
46
Abspeichern von Daten auf den Dongle und Backup/Masch ID
11.1
47
Einlesen von Daten auf den Dongle und Backup/Masch ID
11.2
48
12
Einstellen der Grundfunktionen
48
Motordrehrichtung
12.1
48
Ausw ahl der Maschinenbaureihe
12.2
49
Maximaldrehzahl
12.3
49
Softstart
12.4