EasyManuals Logo

DURKOPP ADLER DAC BASIC - V 12-2010 User Manual

DURKOPP ADLER DAC BASIC - V 12-2010
Go to English
132 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #31 background imageLoading...
Page #31 background image
Montageanleitung
DAC basic/classic
31
© 2010 Dürkopp Adler AG
7.3 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
Die DAC
basic
bzw. DAC
classic
ist zum Einbau/Anbau in Näheinheiten und Nähanlagen vorbereitet, und erfüllt die
dafür notwendigen einschlägigen EMV-Vorschriften (CDV IEC 204-3-1 44 sec 169) bei einer Kabellänge bis 500
mm an jeder Eingangs- bzw. Ausgangsbuchse. Dies ist erfahrungsgemäß ausreichendr Näheinheiten. Bei
Nähanlagen können - bedingt durch längere Kabel, unnstige Kabelführung, benachbarte starke Störfelder usw. -
weiterführende Maßnahmen erforderlich werden. Durch folgende Maßnahmen kann der Einfluß von Störungen
reduziert oder beseitigt werden:
- Durch geeignete Filter, Laufzeitglieder, geeignete Leitungen und Leitungsverlegung.
- Leitungen unterschiedlicher Stromkreise (Netzspannung, Kleinspannung) räumlich getrennt voneinander
verlegen, um Störbeeinflussungen gering zu halten.
- Bezugspotentialleiterr die Stromkreise oder gemeinsamer Anschlußpunkt: Sternförmige Verdrahtung
mit einem oder mehreren Bezugspunkten, die über isolierte Leitungen mit großem Querschnitt geerdet
sind.
- Elektrisch leitfähige Teile der Näheinheit bzw. Nähanlage müssen über Potentialausgleichsleitungen mit
dem Schutzleiter am DAC
basic
bzw. DAC
classic
Geuse verbunden werden. (Für Hochfrequenz geeignete
Leitungen:
feinstdrähtige Litze mindestens 2,5 mm
2
Querschnitt oder breitflächige Kupferbänder.) Beim Anschluß
des Pontential ausgleiches ist auf sicheren Kontakt zu achten, d. h. an lackierten Teilen muß der An-
schluß unter Verwendung von Zahnscheiben durchgeführt werden.
Folgende Teile sind in den Potentialausgleich einzubeziehen:
-
Nähmaschine
-
Nähmaschinengestell
-
Pedal
-
Gehäuse von Magneten bzw. Magnetventilen
-
Halterungr Taster
-
Gestelle für Stapler, Bandzuführung usw.
-
Masseverbindungen
Von jedem Ausrüstungsteil sind die Masseverbindungen zu einem gemeinsamen Punkt zu führen. Es sind
geflochtene Leiter mit grem Querschnitt zwischen beweglichen Teilen und dem Geuse zu verwenden und
die Masseverbindung ist so kurz wie möglich zu halten
-
Signalübertragung
Durch elektrostatische und magnetische Abschirmung, verdrillte Leiter und die Leitungsführung ist
sicherzustellen, daß von Steuer- und Hauptstromleitungen keine Störspannung auf Signalleitungen übertragen
wird. (Eine rechtwinklige Leiterkreuzung ist besser als eine unter kleinerem Winkel, Parallelführung ist
grundsätzlich zu vermeiden.)
-
Trennung von Ausrüstungsteilen
Störempfindliche Ausrüstungsteile (Baugruppen mit Impulsverarbeitung und/oder mit niedrigen Pegeln) sollten
von Schaltgeräten wie elektromagnetische Relais, Thyristoren usw. getrennt und/ oder abgeschirmt werden.
-
Trotz hoher Störunempfindlichkeit darf die DAC
basic
bzw. DAC
classic
nicht in unmittelbarer Nähe von
HFSchwemaschinen oder ähnlichen Anlagen betrieben werden, um evtl. Fehlfunktionen auszuschließen. Bei
auftretenden Schwierigkeiten sprechen Sie mit dem Hersteller.

Table of Contents

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the DURKOPP ADLER DAC BASIC - V 12-2010 and is the answer not in the manual?

DURKOPP ADLER DAC BASIC - V 12-2010 Specifications

General IconGeneral
BrandDURKOPP ADLER
ModelDAC BASIC - V 12-2010
CategorySewing Machine
LanguageEnglish

Related product manuals