www.balluff.com 7deutsch
3
  Aufbau und Funktion (Fortsetzung)
3.2  Funktion
Im BTL befindet sich der Wellenleiter, geschützt durch ein 
Edelstahlrohr. Entlang des Wellenleiters wird ein Positions-
geber bewegt. Dieser Positionsgeber ist mit dem Anlagen-
bauteil verbunden, dessen Position bestimmt werden soll.
Der Positionsgeber definiert die zu messende Position auf 
dem Wellenleiter.
Ein extern erzeugter INIT-Impuls löst in Verbindung mit 
dem Magnetfeld des Positionsgebers eine Torsionswelle im 
Wellenleiter aus, die durch Magnetostriktion entsteht und 
mit Ultraschallgeschwindigkeit fortschreitet.
Die zum Ende des Wellenleiters laufende Torsionswelle 
wird in der Dämpfungszone absorbiert. Die zum Anfang 
des Wellenleiters laufende Torsionswelle erzeugt in einer 
Abnehmerspule ein elektrisches Signal. Aus der Laufzeit 
der Welle wird die Position bestimmt, die als digitale 
Information je nach Version in unterschiedlicher Form 
ausgegeben wird.
Bild 3-2: 
BTL5-P1…
Start Stop
BTL5-I1…
Start Stop
BTL5-L1…
Tor
BTL5-M1…
Start Stop
Digitale Ausgabeimpulse
3.3  Anzahl Positionsgeber
Es können bis zu 16 Positionsgeber verwendet werden. 
Der Mindestabstand (L) zwischen den Positionsgebern 
muss 65mm betragen.
Bild 3-3:   Abstand zwischen den Positionsgebern
BTL5-P/I/L/M1-M ____ -H/W(8) -S32/KA __ /K __
Magnetostriktives Positionsmesssystem – Bauform Stab