FOTO 1 II Fotozelle h = 100 mit Auslösung beim
Öffnungs-/Schließvorgang (in „öffnet“
wird die Bewegung vorübergehend
angehalten - in „schließt“ erfolgt eine
Umkehr der Bewegung auf „öffnet“)
FOTO 2 Fotozelle mit Auslösung beim
Öffnungsvorgang (Ansprechen beim
Öffnungsvorgang mit Umkehrung der
Bewegung in „schließt“)
FOTO 2 II Fotozelle mit Auslösung beim
Öffnungsvorgang (bei „öffnet“ wird die
Bewegung vorübergehend angehalten,
bei „schließt“ erfolgt eine Umkehr der
Bewegung in „öffnet“)
FOTO 3
Fotozelle mit Auslösung sowohl beim
Öffnungs- als auch Schließvorgang (bei
„öffnet“ wird die Bewegung vorübergehend
angehalten, bei „schließt“ erfolgt eine
Umkehr der Bewegung in „öffnet“)
FA1 Fotozelle für die Steuerung der
Öffnungsbewegung (Brücke A auf der
Rückseite der Fotozellen TX und RX
zuschneiden)
FA2 Fotozelle für die Steuerung der
Öffnungsbewegung (Brücke A auf der
Rückseite der Fotozellen TX und RX
zuschneiden)
ACHTUNG! - Einige Fotozelltypen werden in derselben Zeitspanne
aktiviertundsindindiesergleichzeitiginFunktion.Umdahermögliche
Interferenzen des Infrarotstrahles zu vermeiden, ist es erforderlich,
dieseFotozellenNICHTinunmittelbarerNähezueinanderzuinstallieren.
ZwischenfolgendenFotozellenkanneszuInterferenzenkommen:
- FOTO mit FOTO 2
- FOTO II mit FOTO 3
- FOTO 1 mit FOTO 2II
15
3.8 - MOTB-Digitalwahlschalter und Lesegerät mit
Näherungssensor für kontaktlose Transponderkarten
MOMB
Mithilfe des Bluebus-Systems ist der Anschluss von bis zu 4 MOTB-
Digitalwahlschaltern bzw. 4 Lesegeräte für kontaktlose Transponderkarten
MOMB möglich. Mithilfe von MOTB ist die Steuerung der Automatisierung
mittels Eingabe einer der gespeicherten Ziffernkombinationen über die Tastatur
möglich. Mithilfe von MOMB ist eine bequeme Steuerung der Automatisierung
möglich, indem man die gespeicherte kontaktlose Transponderkarte an den
Sensor annähert. Diese Vorrichtungen verfügen über eine eindeutige Kennung
(Code), die von der Steuerungseinheit in der Einlernphase aller angeschlossenen
Vorrichtungen erkannt und gespeichert wird (siehe Abschnitt 3.12). Hinweis -
Geben Sie vor der Einlernung der Vorrichtungen eine Zahlenkombination auf dem
MOTB-Digitalwahlschalter bzw. auf der kontaktlosen Transponderkarte MOMB
ein. Durch diese Vorgangsweise ist es möglich zu verhindern, dass Versuche
zum Austausch einer Vorrichtung in betrügerischer Absicht unternommen
werden, oder dass ein Außenstehender in der Lage ist, die Automatisierung zu
steuern. Für weitere Informationen siehe Bedienungshandbuch der MOTB- und
MOMB-Vorrichtungen.
3.9 - Eingang „STOP“
Die Funktion des Eingangs „STOP“ besteht darin, eine sofortige Anhaltung des
laufenden Bewegungsvorgangs gefolgt von einer kurzen Bewegungsumkehr zu
bewirken. An diesen Eingang können Vorrichtungen wie optische Schaltleisten
bzw. Vorrichtungen mit Ausgang mit konstantem Widerstand 8,2 kΩ
angeschlossen werden. Die Steuerungseinheit erkennt in der Einlernphase den
TypderangeschlossenenVorrichtungundbewirkteinen„STOPP“,sobaldeine
Änderung in Bezug auf den eingelernten Status eintritt.
Durch entsprechende Maßnahmen kann am „STOP“-Eingang mehr als eine
VorrichtungauchanderenTypsangeschlossenwerden:
- NO-Vorrichtungen: Schalten Sie den Widerstand mit 8,2 kΩ parallel zur
Vorrichtung;
- NC-Vorrichtungen: Schalten Sie den Widerstand mit 8,2 kΩin Serie zur
Vorrichtung;
- Eine „Reihenschaltung“ mehrerer NC-Vorrichtungen untereinander ohne
Mengenbeschränkung ist möglich;
- Falls mehrere Vorrichtungen vorhanden sind, müssen alle „in Kaskade“ mit
einemeinzigenEndwiderstandvon8,2kΩgeschaltetwerden;
-EsistauchdieSchaffungeinerKombinationdesTypsNOundNCmöglich,
indem man die beiden Kontakte „parallel“ anbringt. In diesem Fall ist es
erforderlich,den NC-Kontakt mit einem Widerstand von 8,2 kΩ in Serie
zu schalten; dadurch wird auch die Kombination von drei Vorrichtungen
ermöglicht:NO,NCund8,2kΩ.
Achtung!
- Für den Anschluss von Vorrichtungen mit konstantem Widerstand 8,2
kΩisteserforderlich,dieStrombrücke(JP)wieinAbb.16gezeigtzu
positionieren.
- Für den Anschluss einer optischen Vorrichtung des Typs OPTO SENSOR
(OSE),positionierenSiedieStrombrücke(JP)wieinAbb.17gezeigt
undführenSiedieAnschlüssewieinAbb.18gezeigtaus;maximale
Spannung und Stromstärke auf der Leitung: 12 V DC und 40 mA.
WICHTIG! Nach Ausführung eines Anschlusses, müssen
die angeschlossenen Vorrichtungen eingelernt werden
(siehe Abschnitt 3.12)