EasyManua.ls Logo

Nice NDCC4001 - Ersteinschaltung und Überprüfung der Anschlüsse; Einlernung der Angeschlossenen Vorrichtungen; Einlernung der Öffnungs- und Schließpositionen; Einlernung der Öffnungs- und Schließpositionen mit Elektronischem Endschalter (Encoder)

Nice NDCC4001
220 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
9
DE
Modell SMXI, SMXIS, OXI bzw. OXIT und ähnliche.
Zur Einsetzung des Funkempfängers ist es erforderlich, den Netzstecker der
Steuerungseinheit zu ziehen, die Spannungszufuhr zu unterbinden und den
Empfänger wie in Abb. 19 gezeigt einzusetzen. In der Tabelle 3 sind die Aktionen
angeführt, die von der Steuerungseinheit je nach aktivierten Ausgängen bzw. je
nach den vom Funkempfänger ausgesendeten Steuerungsbefehlen ausgeführt
werden. Hinweis - Für allfällige weitere Informationen siehe Bedienungshandbuch
des Funkempfängers.
19
TABELLE 3
Empfänger SMXI, SMXIS, OIX, OXIT im „Modus I oder II“
Ausgang Beschreibung
Ausgang Nr. 1 Schrittbetrieb (PP)
Ausgang Nr. 2
Teilöffnung; Werkseinstellung: Öffnung bis zur Laufhälfte
(kann in der Phase der Laufhöhenerfassung bzw. mithilfe
der Programmiereinheit „Oview“ verändert werden)
Ausgang Nr. 3 Öffnen
Ausgang Nr. 4 Schließen
Empfänger OXI, OXIT, programmiert auf „Modus II erweitert“
Steuerungsbefehl Beschreibung
Steuerungsbefehl Nr. 1
Schrittbetrieb (PP)
Steuerungsbefehl Nr. 2 Teilöffnung; Werkseinstellung: Öffnung bis zur Laufhälfte
(kann in der Phase der Laufhöhenerfassung bzw. mithilfe
der Programmiereinheit „Oview“ verändert werden)
Steuerungsbefehl Nr. 3
Öffnen
Steuerungsbefehl Nr. 4
Schließen
Steuerungsbefehl Nr. 5
Stopp
Steuerungsbefehl Nr. 6
Schrittbetrieb (PP) Wohnblockbetrieb
Steuerungsbefehl Nr. 7
Schrittbetrieb (PP) „Hohe Priorität“
Steuerungsbefehl Nr. 8
Teilöffnung 2
Steuerungsbefehl Nr. 9
Teilöffnung 3
Steuerungsbefehl Nr. 10
Öffnet und blockiert die Automation
Steuerungsbefehl Nr. 11
Schließt und blockiert die Automation
Steuerungsbefehl Nr. 12
Blockiert die Automation
Steuerungsbefehl Nr. 13
Entriegelt die Automation
Steuerungsbefehl Nr. 14
Timer für zusätzliche Beleuchtung
Steuerungsbefehl Nr. 15
Zusätzliche Beleuchtung AN/AUS
3.11 - Ersteinschaltung und Überprüfung der Anschlüsse
Führen Sie nach Einschaltung der Stromversorgung der Steuerungseinheit die
folgenden Überprüfungen durch:
•VergewissernSiesich,dassdieBluebus-LEDeinigeSekundenlangschnell
blinkt bzw. dass diese im Anschluss daran mit einer Frequenz von einem
Blinksignal pro Sekunde gleichmäßig blinkt.
•WenninderAnlageFotozellenvorhandensind,vergewissernSiesich,dass
ihre LED-Anzeigen blinken (sowohl für TX als auch RX); die Art des Blinkens sagt
nichts aus, da dies von anderen Faktoren abhängt.
•VergewissernSiesich,dassdieandenAusgangFLASHangeschlossene
Blinkleuchte ausgeschaltet ist.
Falls bei allen diesen Überprüfungen die Anforderungen nicht erfüllt werden, ist
es erforderlich, die Steuerungseinheit von der Stromversorgung zu trennen und
die zuvor durchgeführten elektrischen Anschlüsse zu überprüfen.
3.12 - Einlernung der angeschlossenen Vorrichtungen
Nach der Ersteinschaltung (Abschnitt 3.11) ist es erforderlich, die Erkennung
der an die Eingänge „Bluebus“, „Stop“ und „Encoder“ angeschlossenen
Vorrichtungen durch die Steuerungseinheit durchzuführen.
ACHTUNG! - Die Einlernung muss auch dann erfolgen, wenn keine
Vorrichtung an die Steuerungseinheit angeschlossen ist.
HINWEIS FÜR MOTOR MIT INVERTER! – Bei Verwendung eines
Motors mit Inverter der Serie MEIN muss vor der Einlernung der
angeschlossenen Vorrichtungen die Funktion „L7 Inverter“ aktiviert
werden (siehe Tabelle 5 des Abschnitts 5.1).
Wenn dieser Vorgang durchgeführt werden muss, wird dies durch gleichzeitiges
Blinken der LEDs „L1“ und „L2“ auf der Steuerungseinheit angezeigt.
Gehen Sie zum Einlernen der Vorrichtungen folgendermaßen vor:
01. Die Tasten [Open] und
[Set]gleichzeitigdrücken
und gedrückt halten
Open
Stop
Set
Close
L1 L2 L3 L4 L5 L6 L7 L8
BusT4
Fuse 3.15AF
Stop
OSE
8K2
PP
Open
Close
Flash
2
Bluebus
to push
buttons
to internal
control
to internal
brake
-20° C +55° C
DIC1
N19771
02. Die beiden Tasten loslassen, wenn die LEDs „L1“ und „L2“ sehr
schnell zu blinken beginnen (nach etwa 3 Sekunden).
03. Ein paar Sekunden warten, bis die Steuerung die Phase der
Einlernung der Vorrichtungen beendet.
04. Nach Beendigung dieser Phase muss die LED der Klemme
STOP eingeschaltet bleiben; die LEDs „L1“ und „L2“ müssen sich
ausschalten (es kann sein, dass die LEDs „L3“ und „L4“ zu blinken
beginnen, da die Erlernung der Laufhöhen nicht ausgeführt wurde).
Dieses Verfahren muss bei einer Veränderung der an den Klemmen
„BlueBus“ und „Stop“ angeschlossenen Vorrichtungen wiederholt
werden(z.B.dann,wenneineneueVorrichtungandieSteuerungseinheit
angeschlossen wurde). Dieser Vorgang muss auch bei Anschluss eines
Inverters oder eines Motors mit Encoder ausgeführt werden.
3.13 - Einlernung der Öffnungs- und Schließpositionen
Nach Einlernung der an der Steuerungseinheit angeschlossenen Vorrichtungen
(Abschnitt 3.12) muss man die Steuerungseinheit die Öffnungs- und
Schließpositionen des Tors erkennen lassen.
ACHTUNG! - Verfahren für Motoren mit elektronischem Endschal-
ter: Nach Ausführung des Einlernungsverfahrens der Öffnungs- und
SchließpositionenmüssendreivollständigeBewegungszyklendurch-
geführt werden. Bei der Ausführung dieser Bewegungen nähert sich
dasTornachundnachdenzuvorgespeichertenPositionen,bisdiepro-
grammierten Positionen erreicht sind.
Fahren Sie fort, indem Sie die diversen Verfahren für die unterschiedlichen
Motortypenbefolgen:
- Motor mit elektronischem Endschalter (Encoder), siehe Abschnitt 3.14;
- Motor mit Inverter der Serie MEIN, siehe Abschnitt 3.15;
- Motor mit mechanischem Endschalter, siehe Abschnitt 3.16;
3.14 - Einlernung der Öffnungs- und Schließpositionen mit
elektronischem Endschalter (Encoder)
Wie im Folgenden beschrieben, ist die Programmierung von 3 Positionen mög-
lich:
Position Led Bedeutung
A1 L1 Gewünschte Höhe der maximalen Öffnung Wenn das
Tor diese Position erreicht, hält dieses an
AP L5
Höhe der Teilöffnung. Das ist die Höhe, in der das Tor nach
Übermittlung eines Teilöffnungs-Steuerungsbefehls anhält.
A0 L8 Höhe der maximalen Schließung. Wenn das Tor diese
Position erreicht, hält dieses an.
WennsichdasTorinderSchließpositionbendet,isteserforderlich,diesesmit-
hilfedesNotmanövriersystemsmanuellca.50cmüberdemBodenzupositio-
nieren (siehe Bedienungshandbuch des Motors), um im Falle einer Umkehrung
der Drehrichtung zu verhindern, dass die Tragseile (Sektionaltüren) aus ihrer
Verankerung geraten bzw. die Rollläden zu stark aufgewickelt werden.
Achtung!
- Wenn die Drehrichtung nicht der eingestellten Richtung entspricht
(Taste Open = Öffnungsrichtung) ist es erforderlich, die Stromversor-

Table of Contents

Related product manuals