MDG 1
deutsch
3
Abhängig vom Prüfschritt muss der 
Motor des zu prüfenden Gerätes 
gestartet/angeschaltet werden. Vor 
Beginn der Prüfung unbedingt 
Verletzungen durch das Werkzeug am 
zu prüfenden Gerät ausschließen – 
Unfallgefahr!
Bei Motorsägen und Hoch-Entaster: 
Bei Motorsägen mit einteiliger Haube, 
Abdeckung und zahnlose Kette 
montieren (Sonderzubehör) – 
Verletzungsgefahr durch rotierendes 
Lüfterrad und Gefahr von 
Triebwerksschäden durch Überhitzung.
Bei Motorsägen, bei denen nach 
Anschluss des Motor-Diagnosegeräts 
die Kupplungstrommel bzw. das 
Profilkettenrad freiliegt, Abdeckung und 
zahnlose Kette montieren – 
Verletzungsgefahr.
Bei Motorsägen, bei denen nach 
Anschluss des Motor-Diagnosegeräts 
der Luftfilter nicht mehr mit dem 
Vergaserkastendeckel festgehalten 
werden kann: Luftfilter mit 
Verschlussmutter (1138 140 9500) 
befestigen – Gefahr von 
Triebwerksschäden.
Im Bereich des Motors des zu prüfenden 
Gerätes darf sich während der Prüfung 
keine weitere Person aufhalten – 
Verletzungsgefahr!
Der Betrieb mit nicht entstörten 
Zündkerzen kann das Ergebnis 
beeinträchtigen und ist deshalb nicht 
zulässig. Beim Betrieb am Prüfobjekt 
können elektromagnetische 
Störaussendungen auftreten, die über 
den Grenzwerten der Norm EN 61326 
liegen.
Nur Maschinen prüfen, die in der STIHL 
Diagnose-Software hinterlegt sind. 
Dabei sind die Sicherheitsmaßnahmen 
in der Software zu beachten.
Das Motor-Diagnosegerät darf nur in 
betriebssicherem Zustand betrieben 
werden – Unfallgefahr!
Kein Diagnosegerät mit defektem 
Gehäuse, defekten 
Hochspannungsleitungen (inkl. 
Zündkerzensteckern) oder defekter 
Stromversorgungsleitung verwenden – 
Gefahr eines elektrischen Schlags bzw. 
Kurzschlusses!
Motor-Diagnosegerät nur mit dem 
mitgelieferten Netztgerät 
(Schutzkleinspannung) betreiben und 
nur an die auf dem Typenschild des 
Netzgeräts angegebene Netzspannung 
und Netzfrequenz anschließen.
Netzgerät nur an einer gut zugänglichen 
Steckdose anschließen.
Motor-Diagnosegerät nicht öffnen.
Nur das Original STIHL Motor-
Diagnosegerät verwenden.
Bei Umgebungstemperaturen zwischen 
+ 5 °C bis + 40 °C betreiben.
Die Kontakte des STIHL Motor-
Diagnosegeräts MDG 1 niemals mit 
metallischen Gegenständen (z. B. 
Nägel, Münzen, Schmuck) verbinden 
Tests mit laufendem 
Motor dürfen nicht mit 
Sägekette durchgeführt 
werden.
Sägekette durch eine 
zahnlose Kette ersetzen 
(Sonderzubehör).
Vor Nässe und Feuchtig
-
keit schützen.
Nur in geschlossenen 
und trockenen Räumen 
verwenden und 
aufbewahren.