4.5 Aufbau der Steuerelektronik
Die Steuerelektronik des Connexx besitzt eine Hauptplatine (mit Mikroprozessorchip).
Alle Grundfunktionen des Gerätes werden von dieser Platine gesteuert.
Abb. 10: Hauptplatine
X1 (12, 13) Hebergefäß
X1 (14, 15) Fass 1
X1 (16, 17) Fass 2
X1 (18, 19) Schw. Schalter
X1 (20, 21) Freigabe extern
X1 (22, 23) Summer
X1 (1, 2) 24 V, AC Power
X1 (3, 4, 5) Alarm
X1 (6, 7, 8) Leermeldung (LL1 / LL2)
X1 (9, 10, 11) Pumpenfreigabe
Die Hauptplatine beinhaltet:
n Schaltausgang für Leermeldung von Gebinde 1 & 2 (LL1/2) (potentialfreier Kontakt)
n Schaltausgang für Pumpenfreigabe (Pump Enable) (potentialfreier Kontakt)
n Schaltausgang für Sammelstörmeldung (ALARM) (potentialfreier Kontakt)
n Schaltausgang für Magnetventil am Hebergefäß 24 V
, DC
n Schaltausgänge für zwei Steuerventile (nur bei Gebindeumschaltung) 24 V
, DC
n Schaltausgang für internen Summer 24 V, DC
n Spannungsversorgung 24 V, AC
n Eingang für externes Freigabesignal (potentialfreier Kontakt)
n Eingang für Niveauschalter vom Hebergefäß (potentialfreier Kontakt)
n 3 Drucktaster zur Quittierung der Meldungen LL1, LL2 und QUIT
Ä
Kapitel 4.5.3 „Bedienung und Anzeigen“ auf Seite 26.
n 4 LED Anzeigen für ON, LL1, LL2 und Sammelstörmeldung
Ä
Kapitel 4.5.3 „Bedienung und Anzeigen“ auf Seite 26.
n DIL–Schalter zur Einstellung mit/ohne Gebindeumschaltung sowie der Timerzeit
Ä
Kapitel 4.5.4 „Einstellelemente“ auf Seite 26
Funktionsbeschreibung
22Rev. 1-06.2018