4.5.2 Schaltausgänge LL1 / 2, PUMP Enable und Alarm
n „LL1/2“ kann für die Leermeldung verwendet werden.
n „PUMP“ Enable kann als Freigabe für die Dosierpumpen verwendet werden.
n „ALARM“ kann als Sammelstörmeldung verwendet werden.
Mit dem Alarm wird ein interner Summer und (optional) eine externe Hupe aktiviert.
Durch Drücken der QUIT
-T
aste wird der Alarmausgang ausgeschaltet.
Connexx Basic:
n Leermeldekontakt
LL1/2 an X1, Klemme 6 + 8 (Schließer); of
fen, wenn Gebinde 1 leer
.
n Freigabekontakt
PUMP Enable an X1, Klemme 9 + 11 (Schließer); offen, wenn Niveauschalter unten
bzw. 5 Sekunden nach dessen Absinken.
n ALARM
an X1, Klemme 3 und 5 (Schließer) offen, wenn keine Störung (Kurzschluss,
Unterbrechung) oder Leermeldung (Gebinde 1) vorliegt.
Connexx Switch:
n Leermeldekontakt
LL1/2 an X1, Klemme 6 + 8 (Schließer); offen, wenn Gebinde 1 und / oder Gebinde 2
leer
n Freigabekontakt
PUMP Enable an X1, Klemme 9 + 1
1 (Schließer); offen, wenn Niveauschalter unten
bzw. 5 Sekunden nach dessen Absinken.
n ALARM
an X1, Klemme 3 + 5 (Schließer) offen, wenn keine Störung (Kurzschluss,
Unterbrechung) oder Leermeldung von Gebinde 1 und 2 vorliegt.
Der Leermeldeausgang bleibt so lange erhalten, bis beide Gebinde durch
Tastendruck (LL1 und LL2) wieder voll gemeldet werden.
Die Steuerung kann den Füllstand des Gebindes nicht automatisch erkennen.
Nur Gebinde, aus denen in der eingestellten Zeit nicht ausreichend Produkt
entnommen werden kann, werden als leer erkannt.
Leere Gebinde müssen vor dem Quittieren von LL1 oder LL2 immer zuerst durch volle
Gebinde ersetzt werden! Wird ein Gebinde durch Tastendruck wieder freigegeben, ohne
dass es zuvor durch ein volles ersetzt wurde, so wird nach erneutem Zeitablauf die
Leermeldung wieder aktiviert.
Funktionsbeschreibung
25 Rev. 1-06.2018