4. Connexx Basic: Leermeldung LL1 nach Ablauf der Timerzeit LED LL1 blinkt rot /
QUIT
-LED leuchtet rot / Summer ertönt Ausschalten des Summers mit Quit-Taster
und Quittieren der Leermeldung LL1 Befüllvorgang wird gemäß Punkt 3 fortgesetzt.
Bei erneuter Leermeldung Vorgang wiederholen bis der Niveauschalter erreicht ist.
Die angeschlossenen Pumpen erhalten dann ein Freigabesignal aus der Connexx
Steuerung Connexx Switch: Leermeldung LL1 und automatische Umschaltung auf
Gebinde 2 nach Ablauf der Timerzeit LED LL1 blinkt rot / LED LL2 leuchtet grün
Leermeldung LL2 und Ausgabe einer Störmeldung nach Ablauf der Timerzeit LED
LL1 und LED LL2 blinken rot / QUIT-LED leuchtet rot / Summer ertönt Ausschalten
des Summers mit Quit-Taster und Quittieren der Leermeldungen LL1 und danach
LL2 Befüllvorgang wird gemäß Punkt 3 fortgesetzt. Bei erneuter Leermeldung
Vorgang wiederholen bis der Niveauschalter erreicht ist. Die angeschlossenen
Pumpen erhalten dann ein Freigabesignal aus der Connexx Steuerung.
Konnte nach 3 Befüllvorgängen der Niveauschalter im Hebergefäß
noch nicht erreicht werden, müssen folgende Parameter überprüft
werden:
– Druckluftzufuhr? Optimal ist ein Fließdruck von ca. 0,4 MPa (4 bar)
am Injektor (für die Umschaltventile bei Connexx Switch sind 0,5 MPa
(5 bar) erforderlich)
– Drosselschraube geschlossen?
– Schlauchlängen der Saug- und Abluftschläuche?
– Click & Plug Kupplung korrekt auf dem Gebindeanschluss montiert?
(bei Anschluss der Kupplung an ein Gebinde)
5. Ausgangszeit am DIL-Schalter einstellen Entsprechend der Befülldauer des
Hebergefäßes (3 x Füllen = 30 Sekunden) sollte die Ausgangszeit angepasst werden
Ä
Kapitel 4.5.2 „Schaltausgänge LL1 / 2, PUMP Enable und Alarm“ auf Seite 25.
6. Dichtigkeit aller Verschraubungen kontrollieren.
7. Abluftschlauch kontrollieren!
8. Entleeren des Hebergefäßes bei:
Connexx Basic:
n Hauptschalter ausschalten
n Drosselschraube ausschrauben
n Behälter entleert sich über die Saugleitung in das Gebinde
Connexx Switch:
n Hauptschalter ausschalten
n Kontakte Niveauschalter (X1, Klemme 18 & 19) überbrücken,
damit die Ansaugung nicht
gestartet werden kann
n Drosselschraube komplett ausschrauben zur Belüftung
n Hauptschalter einschalten, um die Druckluft zum Öf
fnen des Membranventils
zu aktivieren
n Behälter entleert sich über die Saugleitung in das aktive Gebinde
Um das nicht aktive Gebinde zu aktivieren, muss beim Einschalten der
entsprechende
T
aster LL1 bzw. LL2 gedrückt werden.
Inbetriebnahme und Betrieb
34Rev. 1-06.2018