DE
Deutsch â 23
mer der Anlage aufzubewahren. Die einzigen Eingriffe, die fĂŒr den An-
wender möglich sind und die regelmĂ€Ăig ausgefĂŒhrt werden sollten,
sind die Reinigung der Lichtschranken und der Automatisierung. Um
zu verhindern, dass jemand den Schrankenheber betÀtigt, entriegeln
Sie vor diesen Arbeiten den Automatismus (wie weiter vorne beschrie-
ben) und verwenden Sie zur Reinigung nur ein leicht mit Wasser ange-
feuchtetes Tuch.
7 - Entsorgung: Versichern Sie sich, dass die Demontage am Ende
der Lebensdauer Ihrer Automatisierung von Fachpersonal ausgefĂŒhrt
wird und dass die Materialien nach den örtlich gĂŒltigen Vorschriften re-
cycled oder entsorgt werden.
8 - Manuelle Entriegelung und Sperrung des Antriebs: Der An-
trieb ist mit einem mechanischen System ausgestattet, das die manu-
elle Ăffnung und SchlieĂung der Schranke ermöglicht. Diese Verfahren
mĂŒssen bei Stromausfall oder Betriebsstörungen ausgefĂŒhrt werden.
WICHTIG! â Die Entriegelung und das Sperren des Antriebs dĂŒr-
fen nur erfolgen, wenn die Schranke steht und waagrecht ist.
Um den Schrankenheber manuell zu sperren und zu entriegeln, den
mitgelieferten SchlĂŒssel einstecken und um 180° drehen (Abb. A); es
besteht die Möglichkeit, auf beide Seiten zu drehen.
Hinweise
1 - Kinder: Eine Automatisierungsanlage gewÀhrleistet einen hohen
Sicherheitsgrad und verhindert mit ihren Schutzsystemen, dass sie
sich in Anwesenheit von Personen und GegenstÀnden bewegt. Sie
gewÀhrleistet eine immer vorhersehbare und sichere Aktivierung. Als
VorsichtsmaĂnahme sollte man aber Kindern verbieten, in der NĂ€he
der Automatisierung zu spielen, und man sollte die Fernbedienungen
nicht in der Reichweite von Kindern lassen: Es handelt sich nicht um
ein Spiel!
2 - Das Produkt darf nicht von Personen (einschlieĂlich Kindern) ver-
wendet werden, deren physische, empfindungsbezogene oder geis-
tige FÀhigkeiten eingeschrÀnkt sind, oder die keine Erfahrung oder
Kenntnisse besitzen, auĂer wenn diese mittels einer fĂŒr ihre Sicherheit
verantwortlichen Person ĂŒberwacht werden oder Anleitungen ĂŒber die
Anwendung des Produkts erhalten haben.
3 - Störungen: Schalten Sie die Stromversorgung zur Anlage ab, so-
bald Sie ein ungewöhnliches Verhalten der Automatisierung bemer-
ken, und fĂŒhren Sie die manuelle Entriegelung aus. Versuchen Sie nie,
selbst Reparaturen auszufĂŒhren, sondern fordern Sie den Eingriff des
Installateurs Ihres Vertrauens an: In der Zwischenzeit kann die Anla-
ge wie eine nicht automatisierte Ăffnungsvorrichtung funktionieren,
nachdem der Antrieb wie nachfolgend beschrieben entriegelt worden
ist. Bei BeschÀdigungen oder bei Stromausfall kann in Erwartung
Ihres Installateurs oder der RĂŒckkehr des Stroms, wenn die Anlage
ĂŒber keine Pufferbatterie verfĂŒgt, die Automatisierung trotzdem ge-
nutzt werden. Dazu muss der Antrieb manuell entriegelt werden (siehe
Schritt 9 â Manuelle Entriegelung und Sperrung des Antriebs) und die
Schranke wie gewĂŒnscht von Hand bewegt werden.
4 - Steuerung bei nicht funktionierenden Sicherheitsvorrichtun-
gen: Sollten die am Schrankenheber vorhandenen Sicherheitsvorrich-
tungen nicht korrekt funktionieren, kann der Schrankenheber trotzdem
bewegt werden:
- Einen Befehl zur Bewegungdes Schrankenhebers erteilen (mit der
Fernbedienung, dem SchlĂŒsseltaster, usw.); wenn alles in Ordnung
ist, wird sich die Schranke normal öffnen oder schlieĂen, andernfalls
wird die Blinkleuchte mehrmals blinken und die Bewegung startet
nicht (die Anzahl der BlinkvorgÀnge hÀngt von der Ursache ab, wes-
halb die Bewegung nicht startet).
- In diesem Fall muss die Schaltvorrichtung innerhalb von drei Sekun-
den erneut betÀtigt werden und betÀtigt bleiben.
- Nach zirka 2 Sekunden beginnt die Bewegung des Schrankenhe-
bers im âTodmannâ-Modus, d.h. so lange die Steuerung betĂ€tigt ge-
halten wird, bewegt sich die Schranke weiter, SOBALD DIE STEUE-
RUNG LOSGELASSEN WIRD, HĂLT DIE SCHRANKE AN.
Wenn die Sicherheitsvorrichtungen auĂer Betrieb sind, muss
der Automatismus so schnell wie möglich repariert werden.
5 - Auch wenn Sie glauben zu wissen, wie das gemacht wird, verÀn-
dern Sie die Anlage und die programmierten Parameter sowie die Ein-
stellungen der Automatisierung nicht: Diese Verantwortung trÀgt Ihr In-
stallateur.
6 - Die Endabnahme, die regelmĂ€Ăigen Wartungen und etwaige Re-
paraturen mĂŒssen von demjenigen, der diese Arbeiten ausfĂŒhrt, doku-
mentiert werden, und die entsprechenden Belege sind vom EigentĂŒ-
Bedienungsanleitung
(muss dem Endkunden ĂŒbergeben werden)
Bevor Sie die Automatisierung zum ersten Mal verwenden, lassen Sie sich von Ihrem Installateur erklÀren, wie Restrisiken entste-
hen können, und widmen Sie dem Lesen dieser Gebrauchsanleitung ein paar Minuten. Bewahren Sie die Anleitung fĂŒr zukĂŒnftige
ZweifelsfĂ€lle auf und ĂŒbergeben Sie diese ggf. einem neuen Besitzer der Automatisierung.
ACHTUNG! â Ihre Automatisierung ist eine Maschine, die Ihre Befehle getreu durchfĂŒhrt; ein verantwortungsloser
und unsachgemĂ€Ăer Gebrauch kann gefĂ€hrlich werden:
â Steuern Sie die Bewegung der Automatisierung nicht, wenn sich in ihrem Wirkungskreis Personen, Tiere oder Ge-
genstÀnde befinden.
â Es ist absolut verboten, Teile der Automatisierung zu berĂŒhren, wenn die Schranke in Bewegung ist!
â Der Durchgang/-fahrt ist nur erlaubt, wenn die Schranke vollstĂ€ndig geöffnet ist und stillsteht!
A