EasyManua.ls Logo

Kohler 14RESA

Kohler 14RESA
440 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
TP-6803--DE 1/1518 Abschnitt 1 Installation
1.8 Treibstoffumstellung
Die für mehrere Treibstoffsorten geeignete Anlage ermöglicht
die Umstellung von Erdgas auf Flüssiggas (oder umgekehrt)
vor Ort, während die Einhaltung der Emissionsnormen
beibehalten wird. Ein geschulter Mechaniker oder ein
autorisierter Distributor/Händler kann die Treibstoffanlage
umstellen.
Nennwertumstellung
Durch eine Treibstoffumstellung ändert sich der Nennwert des
Stromerzeuger--Aggregats. Das Datenblatt für das
Stromerzeuger--Aggregat enthält die Nennwerte für Erdgas
und für Flüssiggas. Bei einem autorisierten
Distributor/Händler nach Bedarf ein neues Typenschild mit
dem neuen Nennwert und den Treibstoffinformationen
bestellen. Die folgenden Informationen vom
Original--Typenschild angeben:
D Modellnummer D kVA
D Spez--Nummer D Ampere
D Seriennummer D Volt
D Treibstoff (ursprünglich und neu) D Hz
D kW
Versehentliches Anlassen.
Kann schwere oder tödliche
Verletzungen verursachen.
Batteriekabel abklemmen, bevor am
Stromerzeuger--Aggregat gearbeitet
wird. Beim Abtrennen der Batterie
das Minuskabel (--) zuerst
abklemmen. Beim erneuten
Anschließen der Batterie das
Minuskabel (--) zuletzt anschließen.
WARNUNG
Deaktivieren des Stromerzeuger-- Aggregats.
Versehentliches Anlassen kann schwere oder tödliche
Verletzungen verursachen. Vor Arbeiten am
Stromerzeuger-- Aggregat oder an Maschinen, die an das
Stromerzeuger--Aggregat angeschlossen sind, das
Stromerzeuger--Aggregat wie folgt deaktivieren: (1) Den
Aus/Rücksetz-- Knopf am Stromerzeuger--Aggregat drücken,
um es auszuschalten. (2) Die Stromversorgung zum
Batterieladegerät (falls vorhanden) unterbrechen. (3) Die
Batteriekabel, Minuskabel (--) zuerst, abklemmen. Beim
erneuten Anschließen der Batterie das Minuskabel (--) zuletzt
anschließen. Folgende Vorsichtsmaßnahmen einhalten, um
ein versehentliches Anlassen des Stromerzeuger--Aggregats
mit dem Start/Stopp--Schalter am Fernbedienpanel zu
verhindern.
Explosive Treibstoffdämpfe.
Kann schwere oder tödliche
Verletzungen verursachen.
Bei Umschlag, Lagerung und
Verwendung von Treibstoffen sehr
vorsichtig sein.
WARNUNG
Explosive Treibstoffdämpfe können schwere oder
tödliche Verletzungen verursachen. Bei Verwendung der
folgenden Treibstoffe zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen
treffen:
Propan (Flüssiggas) Ausreichende Entlüftung ist
unbedingt erforderlich. Das Propan schwerer als Luft ist,
müssen Propangasmelder in Räumen an tiefliegenden Stellen
angebracht werden. Die Melder sind gemäß
Herstelleranweisungen zu überprüfen.
Erdgas Ausreichende Entlüftung ist unbedingt erforderlich.
Das Erdgas aufsteigt, müssen Erdgasmelder in Räumen an
hochliegenden Stellen angebracht werden. Die Melder sind
gemäß Herstelleranweisungen zu überprüfen.
1.8.1 Treibstoffumstellung,
14RESA/RESAL Mit
Treibstoffblock ausgerüstet
Hinweis: Modell 14RESA/RESAL Stromerzeuger--
Aggregate, die vor 26. Juni 2014 erzeugt wurden,
haben einen Treibstoffblock für die Auswahl der
Treibstoffart. Siehe Abbildung 1-9. Für die
Treibstoffumstellung die Anweisungen in diesem
Abschnitt verwenden.
Stromerzeugermodell 14RESA/RESAL, die ab 26.
Juni 2014 erzeugt wurden, verfügen nicht über
einen Treibstoffblock. Bei diesen Aggregaten sind
Treibstofföffnungsanschlüssen in den
Schlauchanschlüssen am Treibstoffregler
angebracht. Anweisungen für die
Treibstoffumstellung sind Abschnitt 1.8.2 zu
entnehmen.
Zwei Treibstoffanschlüsse am Treibstoffblock gestatten die
Umstellung zwischen Erdgas und Flüssiggas am Aufstellort.
Die Treibstoff--Dosierventile wurden im Werk eingestellt und
versiegelt, um die geltenden Emissionsnormen zu erfüllen und
die bestmögliche Kalt-- und Warmstartleistung zu erbringen.
Hinweis: Die im Werk versigelten Treibstoff-Dosierventile
am Treibstoffblock dürfen nicht justiert werden. Ein
Ändern der Treibstoffdosierung verstößt
möglicherweise gegen geltende Gesetze.
Die Umstellung von Erdgas (NG) auf Flüssiggas (LPG) wie
folgt durchführen. Die Anordnung der Komponenten der
Treibstoffanlage ist in Abbildung 1-9 dargestellt.

Table of Contents

Other manuals for Kohler 14RESA

Related product manuals