Mit einem längeren Hebel brauchen Sie weniger Kraft, um
die Feststellbremsen zu betätigen.
Die Bremshebelverlängerung ist mit der Bremse
verschraubt. Durch Hochziehen kann diese nach vorne
geklappt werden (Fig. 4.5).
VORSICHT!
Wenn die Feststellbremse zu nah am Rad montiert ist,
erfordert die Betätigung einen höheren Kraftaufwand.
Dadurch kann es zu Bruch des Verlängerungshebels
kommen!
Wenn Sie sich beim Ein- und Aussteigen auf den
Verlängerungshebel stützen, bricht der
Verlängerungshebel ab! Spritzwasser von den Rädern
kann zur Fehlfunktion der Feststellbremsen führen.
VORSICHT!
Wenn die Feststellbremse falsch montiert ist, erfordert die
Betätigung einen höheren Kraftaufwand.
Dadurch kann der Verlängerungshebel abbrechen!
Die Kompaktbremse befindet sich unter der
Sitzbespannung und wird betätigt, indem die Bremse in
Richtung des Reifens nach hinten gezogen wird. Damit
die Bremse richtig funktioniert, muss sie bis zum Anschlag
gezogen werden, (Fig. 4.6).
Fig. 4.5
Fig. 4.6
Die Feststellbremsen sind nicht als Bremsen für den
fahrenden Rollstuhl entworfen. Die Feststellbremsen
dürfen daher nicht zum Abbremsen des Stuhls verwendet
werden. Benutzen Sie dazu immer die Hände. Achten Sie
darauf, dass der Abstand zwischen den Reifen und den
Feststellbremsen mit den angegebenen Spezifikationen
übereinstimmt. Der Abstand wird justiert, indem Sie die
Schraube lockern und den richtigen Abstand einstellen.
Die Schraube dann wieder anziehen
(Fig. 4.3 und 4.4).
VORSICHT!
Prüfen Sie den Abstand der Feststellbremsen nach jeder
Justierung des Hinterrads und stellen Sie ihn
gegebenenfalls neu ein.
Die Einhandbremse
Die Einhandbremse befindet sich unter der
Sitzbespannung und wird betätigt, indem der
Bremshebel, der sich auf der linken oder rechten Seite
befindet, in Richtung des Reifens nach hinten gezogen
wird. Die Bremse funktioniert nur richtig, wenn der Hebel
ganz bis zum Anschlag gezogen wird (Fig. 4.6.1)
Zum Einstellen der Bremse die Schrauben (1) lockern
und die Feststellbremse an einer Stelle anbringen, an der
sie ordnungsgemäß funktioniert (Fig. 4.6.2).
VORSICHT!
Die unsachgemäßige Montage der Einhand-
Feststellbremse kann zu schweren Verletzungen des
Fahrers und anderer Personen führen.
Fig. 4.6.1
Fig. 4.6.2
1
Bremse...
WARNUNG!
Die hintere Federung kann die Stabilität des Rollstuhls
beeinträchtigen. Zur Vermeidung von Stürzen verwenden
Sie eine Begleitperson und/oder Sicherheitsräder,
während Sie sich mit der neuen Ausstattung vertraut
machen.
a. Für eine härtere Federung die Einstellvorrichtung für
die Federvorspannung (A) im Uhrzeigersinn drehen
(von unter dem Rollstuhl nach oben gesehen).
b. Für eine weichere Federung die Einstellvorrichtung für
die Federvorspannung (A) im Uhrzeigersinn drehen
(von unter dem Rollstuhl nach oben gesehen).
Die Lenker (B) nicht verstellen, (Fig. 4.8). Sie werden
werksseitig eingestellt, damit die richtige Einstellung der
Spur und die ordnungsgemäße Funktion der gefederten
Radaufhängung gewährleistet sind.
(siehe nächste Seite).