0478 131 9965 A - DE
64
Wenn der Mähroboter nicht eingedockt ist, 
aktiviert ein kurzer Tastendruck die 
Dockingstation. Das Drahtsignal bleibt 
48 Stunden aktiv, sofern der Mähroboter 
nicht vorher eindockt.
Ein 2 Sekunden langer Tastendruck 
schaltet die Dockingstation ab.
Heimruf aktivieren:
Taste während eines Mähvorgangs 
2-mal innerhalb von 2 Sekunden 
kurz drücken.
Der Mähroboter beendet den laufenden 
Mäheinsatz, sucht den Begrenzungsdraht 
und kehrt zur Dockingstation zurück, um 
den Akku zu laden. In der laufenden 
Aktivzeit erfolgt kein weiterer Mähvorgang.
14.1 Allgemein
Der Mähroboter ist für die automatische 
Bearbeitung von Rasenflächen konzipiert. 
Das Gras wird dabei durch kontinuierliche 
Bearbeitung kurz gehalten. Das Ergebnis 
ist ein schöner und dichter Rasen.
Rasenflächen, die nicht zuvor mit einem 
herkömmlichen Rasenmäher gemäht 
wurden, sind erst nach mehreren 
Mähvorgängen sauber bearbeitet. Vor 
allem bei etwas höherem Gras entsteht 
somit erst nach ein paar Mähvorgängen 
ein sauberes Schnittbild.
Bei heißem und trockenem Klima sollte 
der Rasen nicht zu kurz gehalten werden, 
da er sonst von der Sonne verbrannt und 
unansehnlich wird.
Mit einem scharfen Messer ist das 
Schnittbild schöner als mit einem 
stumpfen, daher sollte es regelmäßig 
getauscht werden.
14.2 Mulchen
Der Mähroboter ist ein Mulchmäher.
Beim Mulchen werden die Grashalme 
nach dem Abschneiden im 
Mähwerksgehäuse weiter zerkleinert. Sie 
fallen anschließend in die Grasnarbe 
zurück, wo sie liegen bleiben und 
verrotten.
Das fein zerkleinerte Schnittgut gibt dem 
Rasen organische Nährstoffe zurück und 
dient dadurch als natürlicher Dünger. Der 
Düngerbedarf wird deutlich reduziert.
14.3 Aktivzeiten
Im Mähplan Typ "Standard" mäht der 
Mähroboter während der gesamten 
Aktivzeit, nur unterbrochen durch 
Ladevorgänge. 
Im Mähplan Typ "Dynamisch" ist es dem 
Mähroboter während der Aktivzeiten 
erlaubt, jederzeit die Dockingstation zu 
verlassen und den Rasen zu mähen. 
Während dieser Zeiten finden deshalb 
Mähvorgänge, Ladevorgänge und 
Ruhephasen statt. Der Mähroboter 
verteilt die nötigen Mäh- und 
Ladevorgänge automatisch auf die zur 
Verfügung stehenden Zeitfenster.
Bei der Installation werden Aktivzeiten 
automatisch über die gesamte Woche 
verteilt. Zeitreserven werden mit 
berücksichtigt – so ist eine optimale 
Rasenpflege garantiert, auch wenn 
vereinzelt Mähvorgänge nicht stattfinden 
können (z. B. aufgrund von Regen).
14.4 Mähdauer
Die Mähdauer gibt an, wie viele Stunden 
pro Woche der Rasen gemäht werden soll. 
Sie kann verlängert oder verkürzt werden. 
(Ö 11.7)
Die Mähdauer entspricht der Zeit, während 
der Mähroboter den Rasen mäht. Zeiten, 
in denen der Akku geladen wird zählen 
nicht zur Mähdauer.
Bei der Erstinstallation berechnet der 
Mähroboter die Mähdauer automatisch 
aus der angegebenen Größe der 
Mähfläche. Dieser Richtwert ist auf 
normalen Rasen bei trockenen 
Verhältnissen abgestimmt.
Flächenleistung:
Für 100 m
2
 benötigt der Mähroboter 
durchschnittlich 100 Minuten.
Der Heimruf bleibt aktiv, bis der 
Mähroboter eingedockt ist. 
Erneutes 2-maliges Drücken der 
Taste an der Dockingstation 
beendet ebenfalls den Heimruf.
14. Hinweise zum Mähen
Während der Aktivzeiten müssen 
sich Dritte vom Gefahrenbereich 
fernhalten. Die Aktivzeiten sind 
entsprechend anzupassen.
Beachten Sie außerdem die 
kommunalen Bestimmungen zum 
Einsatz von Mährobotern sowie die 
Hinweise im Kapitel "Zu Ihrer 
Sicherheit" (Ö 6.1) und verändern 
Sie die Aktivzeiten im Menü 
"Mähplan". (Ö 11.7)
Insbesondere sollten Sie bei der 
zuständigen Behörde nachfragen, 
zu welchen Tages- und Nachtzeiten 
das Gerät eingesetzt werden darf.