EasyManuals Logo

Stihl RMI 522.0 C User Manual

Stihl RMI 522.0 C
Go to English
476 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #88 background imageLoading...
Page #88 background image
0478 131 9965 A - DE
86
Meldung:
4009 – Haubensensor gestört
Zum Freigeben OK drücken
Mögliche Ursache:
Haube verschoben
Abhilfe:
Position der Haube überprüfen
Beweglichkeit der Haube überprüfen
und ggf. Haubenlagerung reinigen
Meldung mit OK bestätigen
Meldung:
4016 – Abweichung Sensorwert STOP-
Taste
Zum Freigeben OK drücken
Mögliche Ursache:
Fehler im Programmablauf
Abhilfe:
Meldung mit OK bestätigen
Meldung:
4027 – STOP-Taste betätigt
Zum Freigeben OK drücken
Mögliche Ursache:
STOP-Taste wurde gedrückt
Abhilfe:
Meldung mit OK bestätigen
Support und Hilfe zur Anwendung
Support und Hilfe zur Anwendung sind bei
einem STIHL Fachhändler erhältlich.
Kontaktmöglichkeiten und weitere
Informationen sind unter
https://support.stihl.com/ oder
https://www.stihl.com/ zu finden.
Störung:
Der Mähroboter arbeitet zur falschen Zeit
Mögliche Ursache:
Uhrzeit und Datum falsch eingestellt
Aktivzeiten falsch eingestellt
Gerät wurde von Unbefugten in Betrieb
genommen
Abhilfe:
Uhrzeit und Datum einstellen (Ö 11.10)
Aktivzeiten einstellen (Ö 11.7)
Sicherheitsstufe "Mittel" oder "Hoch"
einstellen (Ö 11.16)
Störung:
Der Mähroboter arbeitet während einer
Aktivzeit nicht
Mögliche Ursache:
Akku wird geladen
Automatik ausgeschaltet
Aktivzeit ausgeschaltet
Regen erkannt
Wenn Mähplan Typ "Dynamisch"
aktiviert ist: Wöchentliche Mähdauer ist
erreicht, kein weiterer Mähvorgang in
dieser Woche nötig
Meldung ist aktiv
Klappe geöffnet oder nicht vorhanden
Dockingstation nicht ans Stromnetz
angeschlossen
Zulässiger Temperaturbereich
verlassen
Stromausfall
Abhilfe:
Akku fertig laden lassen (Ö 15.7)
Automatik einschalten (Ö 11.7)
Aktivzeit freigeben (Ö 11.7)
Regensensor einstellen (Ö 11.11)
Keine weitere Aktion nötig,
Mähvorgänge werden im Mähplan Typ
"Dynamisch" automatisch auf die
Woche verteilt – bei Bedarf
Mähvorgang im Menü "Start" aktivieren
(Ö 11.5)
Angezeigte Störung beseitigen und
Meldung mit OK bestätigen (Ö 24.)
Klappe schließen (Ö 15.2)
Stromversorgung der Dockingstation
prüfen (Ö 9.3)
Mähroboter aufwärmen lassen bzw.
abkühlen – normaler
Temperaturbereich für den Betrieb des
Mähroboters: +5°C bis +40°C.
Detailinformationen hält der
Fachhändler bereit. #
Stromversorgung prüfen. Erkennt der
Mähroboter nach einer periodischen
Prüfung wieder ein Drahtsignal, setzt er
den unterbrochenen Mähvorgang fort.
Dadurch kann es auch mehrere
Minuten dauern, bis der Mähbetrieb
nach dem Netzausfall automatisch
fortgesetzt wird. Die Abstände
zwischen den einzelnen periodischen
Prüfungen werden größer, je länger ein
Stromausfall dauert.
Störung:
Der Mähroboter mäht nicht nach Aufrufen
des Menüs "Start"
Mögliche Ursache:
Akkuladung unzureichend
Regen erkannt
Klappe nicht geschlossen oder nicht
vorhanden
Meldung ist aktiv
Heimruf an der Dockingstation wurde
aktiviert
Abhilfe:
Akku aufladen (Ö 15.7)
Regensensor einstellen (Ö 11.11)
25. Fehlersuche
# eventuell einen Fachhändler aufsu-
chen, STIHL empfiehlt den STIHL
Fachhändler.

Table of Contents

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Stihl RMI 522.0 C and is the answer not in the manual?

Stihl RMI 522.0 C Specifications

General IconGeneral
BrandStihl
ModelRMI 522.0 C
CategoryLawn Mower
LanguageEnglish

Related product manuals