0478 131 9965 A - DE
72
Mit dem Mähroboter ausgehend von der 
Dockingstation den Rand der Mähfläche 
im Uhrzeigersinn abfahren. Dazu Gerät 
am Tragegriff hinten (1) etwas anheben, 
um die Antriebsräder zu entlasten. Mit 
dem auf die Vorderräder aufgestützten 
Mähroboter dem Begrenzungsdraht (2) 
folgen. Es ist darauf zu achten, dass der 
Begrenzungsdraht (2) unter den 
Drahtsensoren verläuft. Die 
Drahtsensoren sind geschützt links und 
rechts im vorderen Bereich des 
Mähroboters montiert.
Im Display wird bei der Drahtbruchsuche 
die Signalstärke angezeigt, die 
Drahtsensoren sind optimal über dem 
Begrenzungsdraht positioniert, wenn der 
Wert am höchsten ist.
Während die Drahtsensoren 
das Drahtsignal korrekt 
empfangen, erscheint im 
Display das Symbol 
Drahtsignal OK.
Im Bereich des Drahtbruchs 
sinkt die Signalstärke und im 
Display wird das Symbol für 
Drahtsignal prüfen angezeigt.
● Bruchstelle mit Hilfe eines 
Drahtverbinders überbrücken 
(Ö 12.16), bei Bedarf 
Begrenzungsdraht im Bereich der 
Bruchstelle neu verlegen.
● Linkes Drahtende wieder anschließen. 
(Ö 9.10)
● Wurde der Drahtbruch ordnungsgemäß 
behoben, leuchtet nun die die rote LED. 
(Ö 13.1)
16.8  Aufbewahrung und Winterpause
Bei Stilllegung des Mähroboters (z. B. 
Winterpause, Zwischenlagerung) die 
nachfolgenden Punkte beachten:
● Akku aufladen (Ö 15.7)
● Automatik ausschalten (Ö 11.7)
● Energiemodus ECO aktivieren 
(Ö 11.10)
● Mähroboter in den Winterschlaf setzen 
(Ö 11.17)
● Stecker des Netzteils vom Stromnetz 
trennen
● Alle äußeren Teile des Mähroboters 
und der Dockingstation sorgfältig 
reinigen
Dockingstation mit einem geeigneten 
Eimer abdecken, Eimer fixieren.
● Mähroboter in einem trockenen, 
verschlossenen und staubarmen Raum 
auf den Rädern stehend aufbewahren. 
Stellen Sie sicher, dass das Gerät 
außerhalb der Reichweite von Kindern 
ist.
● Mähroboter nur in betriebssicherem 
Zustand einlagern
● Halten Sie alle Schrauben fest 
angezogen, erneuern Sie unleserlich 
gewordene Gefahren- und 
Warnhinweise am Gerät, prüfen Sie die 
gesamte Maschine auf Verschleiß oder 
Beschädigungen. Ersetzen Sie 
abgenutzte oder beschädigte Teile.
● Eventuelle Störungen am Gerät sind 
grundsätzlich vor der Einlagerung zu 
beheben.
Wiederinbetriebnahme des Mähroboters 
nach einer längeren Stilllegung:
Niemals Gegenstände auf dem 
Mähroboter ablegen bzw. lagern.
Die Temperatur im Lagerraum 
sollte nicht unter 5°C sinken.