14
Abb. 25
Abb. 24 Brenneranschluß gasgekühlt
BRENNERMONTAGE eines gasgekühlten WIG-Schweißbren-
ners:
Gummischlauchmuffe des Schweißbrenners zurückziehen.
Sechskantmutter (SW21) = Gas-Stromanschluß an gerätesei-
tigen Brenneranschluß
aufschrauben und festziehen
Gummimuffe über die Sechskantmutter wieder nach vor schie-
ben.
Steuerstecker in Steckdose einstecken und verriegeln
ACHTUNG!
TECHNISCHE DETAILS wie:
Beschreibung der Brennerteile
Aufbau des Brenner-Schlauchpaketes
Technische Daten
Vorbereiten und Einsetzen der Wolframelektrode usw. sind bei
FRONIUS-Brennern der jeweiligen Brenner-Bedienungsanlei-
tung zu entnehmen.
FERNREGLERBETRIEB
Eine Fernbedienung ist überall dort zweckmäßig, wo das Einstel-
len der Schweißparameter direkt vom Schweißplatz aus erfolgen
muß. Durch spezielle Fernreglerkabel in den Längen von 5m oder
10m ist der Fernregler mit der Stromquelle elektrisch verbunden.
(Siehe Beschreibung der Bedienungselemente Seite 11 Pkt.
)
Folgende Fernreglertypen stehen zur Verfügung:
1. E-Hand-und WIG-Fernregler TP3
2. E-Hand-und WIG-Fernregler TP4-SP
3. WIG-Pulsfernregler TR50-1
4. WIG-Punktierfernregler TR51
5. WIG-Fußfernregler TR52-1
ELEKTRODEN- und WIG - HANDFERNREGLER
TP3 (nur für TT 330)
Dieser Arbeitsplatzfernregler wird speziell für die Elektroden-
hand- und WIG-DC-Schweißung verwendet. (Magnet, zur Fern-
reglerbefestigung am Werkstück, montiert !)
SCHWEISSSTROMREGLER = Hauptstrom I
H
Stufenlose Einstellmöglichkeit des Schweißstromes von
3-330A (äußere Skala)
DYNAMIKREGLER
Beeinflußt die Kurzschlußstromstärke im Moment des Tropfen-
überganges (Elektrode / Werkstück)
Bei Skalenwert “0” WIG erhöht sich die Kurzschluß-Strom-
stärke im Moment des Tropfenüberganges nicht
(Konstant-Stromkennlinie = weicher Lichtbogen; Abb. 27a)
Anwendungsbereich:
WIG-DC-Schweißung
Rutil-Elektroden (feintropfig)
Kb-Elektroden im mittleren und oberen Stromstärkenbereich
ACHTUNG! Kb-Elektroden neigen, wenn sie unterbelastet
verschweißt werden, zum “FESTKLEBEN AM WERKSTÜCK”!
Bei Skalenwert “10”
erhöht sich die Kurzschluß-Strom-
stärke im Moment des Tropfenüberganges erheblich.
(Konstant-Stromkennlinie mit elektronischer Dynamikeinwir-
kung; 5 = harter Lichtbogen; Abb. 27a)
Anwendungsbereich:
Kb-Elektroden (grobtropfig), wenn diese im unteren Strombe-
reich verschweißt werden.
(Steignaht, Kantenauftragung, Wurzel usw.)
Schlauchmuffe
Steuerstecker
Steuerleitung
Gas,- Strom-
anschluß