9
Abb. 15
BESCHREIBUNG DER BEDIENUNGSELEMENTE (gültig für Transtig 330 und 450)
Wird eine dieser beiden Schalterstellungen angewählt, schal-
tet die Anlage automatisch auf die für die WIG-Schweißung
benötigte Konstant-Stromkennlinie = weicher Lichtbogen. Da-
durch sind Lichtbogendynamik und Hotstart außer Betrieb und
auch über den Fernregler TP3 bzw. TP4-SP nicht beeinfluß-
bar.
Bei Verwendung der Fernregler TR 50-1, TR 51 und
TR 52-1 erfolgt die Umschaltung auf die jeweilige Betriebs-
art automatisch - die dazugehörige LED-Anzeige
oder
leuchtet.
c) Elektroden - Handschweißen
Beim Anwählen dieser Schalterstellung gelten für die Schweiß-
eigenschaften die in der Anlage vorgegebenen Mittelwerte für
DYNAMIK und HOT-START.
Eine Beeinflussung dieser Parameter von außen ist nur über
den Fernregler TP3/TP4-SP bei Funktionswahlschalterstel-
lung
möglich.
(Beschreibung Fernregler TP3/TP4-SP Seite 14-16).
Nach Anwählen dieser Betriebsart leuchten die dazugehö-
rigen LED-Anzeigen und
Kühlgerät FK7 schaltet automatisch ab
Up- bzw. Down-Slope außer Funktion
LED-ANZEIGE für 2-TAKT-Betrieb
abgerufen über WIG-Brennertaste
Anwendungsbereich des 2-Takt-Betriebes:
Hauptsächlich zum Heftschweißen
Funktionsablauf:
1.Zurückziehen und Halten der Brennertasterwippe
Gasvorströmzeit läuft ab (Pos. )
Lichtbogen zündet je nach Stellung des HF-Wahlschal-
ters
(durch HF- oder Berührungszündung), am einge-
stellten Wert des Suchlichtbogens I
S
(HF schaltet nach
dem Zündvorgang selbsttätig ab)
Nach dem Zündvorgang steigt der Schweißstrom über
den vorgewählten Up-Slope (Regler
) auf den am
Regler eingestellten Schweißstrom I
H
an.
LED-Anzeige leuchtet
NETZ- HAUPTSCHALTER EIN/AUS (Abb. 19)
BETRIEBSBEREITSCHAFTSANZEIGE
leuchtet auf, wenn der Netzhauptschalter auf “1” geschaltet
wird.
ÜBER- ODER UNTERSPANNUNGSANZEIGE
Bewegt sich die Netzspannung außerhalb des genormten
Toleranzbereiches von +/- 10% (Abb. 6), schaltet die Span-
nungsüberwachung das Gerät selbsttätig ab und die LED-
Anzeige
leuchtet ständig. Treten kurzzeitige Netzeinbrü-
che oder Überspannungsspitzen auf, schaltet die Stromquelle
aus, aber sofort wieder ein. In diesem Fall leuchtet die LED-
Anzeige
für die Dauer von 10 Sekunden.
Liegt die Netzspannung innerhalb des angegebenen Tole-
ranzbereiches, darf die Über- Unterspannungsanzeige nicht
aufleuchten.
ÜBERTEMPERATURANZEIGE
leuchtet auf, wenn bei eingeschaltetem Netzhauptschalter :
a) das Gerät überlastet - bzw. die Temperatur an einem der
Primär-oder Sekundärkühlkörper von 82°C erreicht wurde
(siehe Abb. 2)
b) bei wassergekühlter Anlage der Stecker für die elektrische
Kühlkreisversorgung an der Rückseite nicht in die 5-polige
Steckdose FK7 eingesteckt ist. Funktionswahlschalter
steht auf WIG oder
c) bei wassergekühlter Anlage der Kühlkreisstecker FK7 zwar
eingesteckt ist - aber das Kühlgerät nicht läuft
(siehe Fehlersuche Seite 25, Pkt. 4)
WICHTIG: Die Übertemperaturanzeige
leuchtet nicht,
sobald Funktionswahlschalter
auf geschaltet
ist, auch wenn Punkt b) und c) zutreffen.
FUNKTIONSWAHLSCHALTER für
a) 2-Taktbetrieb
b) 4-Taktbetrieb
} = WIG-Schweißung