EasyManua.ls Logo

Fronius TRANSTIG 330 - Inbetriebnahme; E-Handschweißen; Inbetriebnahme

Fronius TRANSTIG 330
89 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
22
Einstellvorgang
Schweißkabel je nach Elektrodentype (Angaben des Elektro-
denherstellers beachten) in Strombuchse
und einstek-
ken und durch Drehung nach rechts verriegeln.
(Kabelquerschnitt 50 - 70mm
2
)
WIG-Schweißbrenner muß nicht abmontiert werden.
Netzhauptschalter auf “1” schalten,
Netzkontrolleuchte zeigt den betriebsbereiten Zustand der
Anlage an.
Funktionswahlschalter in Stellung schalten,
LED-Anzeige
und Schweißstromanzeige leuchten.
ACHTUNG ! Beim Elektroden - Handschweißen mit der
Transtig ist die Wolframelektrode des montierten Schweiß-
brenners ständig spannungsführend, sofern der Netzhaupt-
schalter
eingeschaltet - und der Funktionswahlschalter
auf geschaltet ist.
Es ist darauf zu achten, daß der nicht benützte Schweißbren-
ner abmontiert - oder so isoliert am Gerät befestigt wird, daß
die Wolframelektrode keine elektrisch leitenden oder geer-
deten Teile wie Gehäuse, Gasflasche, Werkstück etc. be-
rührt. (Ev. Wolframelektrode ca. 10 mm hinter Gasdüsen-
rand zurückgesetzt fixieren.)
Eventuell Fernregler TP3 bzw. TP4-SP anschließen
(siehe Beschreibung Fernreglerbetrieb Seite 14)
Schweißstrom vorwählen (Sollwertanzeige des Hauptstromes
I
H
über Amperemeter )
Bei Fernreglerbetrieb Dynamik und Hot-Start einstellen
(siehe Fernregler TP3 bzw. TP4-SP)
Schweißvorgang einleiten
AUTOMATISCHE KÜHLKREISABSCHALTUNG
Um das Schweißbrenner-Kühlsystem im Leerlauf nicht unnötig
zu beanspruchen, besitzt die Anlage eine automatische Kühl-
kreisabschaltung.
Die Abschaltung des Kühlgerätes FK7 erfolgt ca. 2 Minuten nach:
Einschalten des Netzhauptschalters , auf Funktionswahl-
schalterstellung WIG
oder , ohne zu schweißen
Durchtasten im Leerlauf mit WIG-Brennertaste auf Funktions-
wahlschalterstellung
oder , bei eingeschaltetem
Netzhauptschalter
Beendigung einer durchgeführten WIG-Schweißung
Umschalten des Funktionswahlschalters von auf
WIG
oder bei eingeschaltetem Netzhauptschalter
Abb. 41 Beispiel einer Soft-Start-Zündphase im 4-Takt Betrieb, wobei der Suchlicht-
bogenstrom I
s
tiefer liegt als der ZÜNDSTROM
(Wolframelektrode 1,6 mm ø)
Abb. 42 Beispiel einer Soft-Start-Zündphase im 4-Takt Betrieb, wobei der Suchlicht-
bogenstrom I
s
höher liegt als der ZÜNDSTROM
(Wolframelektrode 1,6 mm ø)
ELEKTRODEN-HANDSCHWEISSEN
INBETRIEBNAHME
Abb. 43 Transtig wassergekühlt als E-Handschweißgerät bestehend aus:
Stromquelle mit Steuereinheit, Kühlgerät FK7, Handfernregler TP3 bzw.
TP4-SP (wahlweise) u. Schweißkabeln
Zurückziehen und Halten der Brennertasterwippe
Loslassen der Tasterwippe
1,6 ø
Gasvorströmzeit
Zyklus-Start
Werkstückberührung
der Wolframelektrode
Kurzschlußphase
Abheben der
Wolframelektrode
Eingestellter
Zündstrom, Regler
Eingestellter
SuchlichtbogenStrom I
S
Stromanstieg
über Up-Slope
Eingestellter
Hauptstrom I
H
Zurückziehen und Halten der Brennertasterwippe
Loslassen der Tasterwippe
Gasvorströmzeit
Zyklus-Start
Werkstückberührung
der Wolframelektrode
Kurzschlußphase
Abheben der
Wolframelektrode
Eingestellter
Hauptstrom I
H
1,6 ø
Stromanstieg über
Zündstrom, Regler
auf den eingestellten
SuchlichtbogenStrom I
S
Stromanstieg
über Up-Slope

Table of Contents

Related product manuals