21
Abb. 39
Zünden des Lichtbogens (mit Zündgerät FHF5-1)
bei abgeschaltetem Schweißstrom, Elektrode an Zündstelle
aufsetzen, Brenner zurückneigen bis Gasdüse mit Rand auf
Werkstück aufliegt und zwischen Elektrodenspitze und Werk-
stück 2 bis 3 mm Abstand bestehen. (Abb. 38a)
Schutzblende schließen
Brennertaste betätigen - Schutzgas strömt
Lichtbogen zündet ohne Werkstückberührung (Abb. 38b)
Brenner in Normallage bringen. (Abb. 38c)
Vorteil: Keine Elektroden- und Werkstückverunreinigung;
WICHTIG: Hochfrequenz schaltet nach dem Zündvorgang
selbständig ab.
Abb. 38 Zünden mit Zündhilfe
Zündüberwachung siehe Seite 13
WIG-SCHWEISSEN MIT BERÜHRUNGSZÜN-
DUNG (Berührungszündung ohne HF)
INBETRIEBNAHME
Montierten Schweißbrenner mit Wolframelektrode und Gasdü-
se bestücken. (Siehe jeweilige Brenner-Bedienungsanleitung)
Massekabel in Strombuchse einstecken und verriegeln.
Gasschlauch der Anlage an Gasdruckminderer anschließen
Netzstecker einstecken.
Netzhauptschalter einschalten,
Netzkontrolleuchte leuchtet.
HF-Wahlschalter auf Stellung "0" schalten.
Funktionswahlschalter in Position 2-Takt oder 4-Takt schal-
ten, dazugehörige LED-Anzeige leuchtet.
Suchlichtbogenstrom = Berührungsstrom, mit Regler auf
richtigen Wert einstellen (S.11, Pkt. - Schalterstellung "0")
Wenn nötig, Fernregler anschließen
(siehe Beschreibung Fernreglerbetrieb Seite 14)
Wahl der Schweißparameter vornehmen (Sollwertanzeige des
Hauptstromes I
H
über Amperemeter )
Gasflaschenventil durch Drehen nach links öffnen
Brennertasterwippe zurückziehen und loslassen
(4-Taktbetrieb)
Stellschraube an der Unterseite des Gasdruckminderers so
lange nach rechts drehen, bis Arbeitsmanometer gewünschte
Litermenge anzeigt.
Gasvor- und Gasnachströmzeit an der Stromquelle einstellen.
Brennertasterwippe erneut zurückziehen und loslassen
(= Schweißen AUS)
Zünden des Lichtbogens
bei abgeschaltetem Schweißstrom Elektrode an Zündstelle
aufsetzen, Brenner zurückneigen bis Gasdüse mit Rand auf
Werkstück aufliegt und zwischen Elektrodenspitze und Werk-
stück 2 bis 3 mm Abstand bestehen. (Abb. 39a)
Schutzblende schließen
Brennertaste betätigen - Schutzgas strömt
Brenner über Düsenrand langsam aufrichten bis Elektroden-
spitze das Werkstück berührt. (Abb. 39b)
Lichtbogen zündet durch Abheben des Brenners und schwen-
ken in Normallage. (Abb. 39c)
Schweißung durchführen
Zünden des Lichtbogens
bei abgeschaltetem Schweißstrom Elektrode an Zündstelle
aufsetzen, Brenner zurückneigen bis Gasdüse mit Rand auf
Werkstück aufliegt und zwischen Elektrodenspitze und Werk-
stück 2 bis 3 mm Abstand bestehen. (Abb. 39a)
Schutzblende schließen
Brennertaste betätigen - Schutzgas strömt
Brenner über Düsenrand langsam aufrichten bis Elektroden-
spitze das Werkstück berührt. (Abb. 39b)
Lichtbogen zündet durch Abheben des Brenners und schwen-
ken in Normallage. (Abb. 39c)
Schweißung durchführen
WIG-SCHWEISSEN MIT SOFT-START-ZÜN-
DUNG (weiche Berührungszündung ohne HF)
INBETRIEBNAHME
Montierten Schweißbrenner mit Wolframelektrode und Gasdü-
se bestücken. (Siehe jeweilige Brenner-Bedienungsanleitung)
Massekabel in Strombuchse einstecken und verriegeln.
Gasschlauch der Anlage an Gasdruckminderer anschließen
Netzstecker einstecken.
Netzhauptschalter einschalten,
Netzkontrolleuchte leuchtet.
HF-Wahlschalter auf Stellung "0" schalten.
Einstellregler auf verwendeten Wolframelektrodendurch-
messer einstellen (Abb. 40) (Beschreibung Soft-Start-Zün-
dung Seite 11, Pkt.
)
Funktionswahlschalter in Position 2-Takt oder 4-Takt schal-
ten, dazugehörige LED-Anzeige leuchtet.
Wenn nötig, Fernregler anschließen
(siehe Beschreibung Fernreglerbetrieb Seite 14)
Wahl der Schweißparameter vornehmen (Sollwertanzeige des
Hauptstromes I
H
über Amperemeter )
Gasflaschenventil durch Drehen nach links öffnen
Brennertasterwippe zurückziehen und loslassen
(4-Taktbetrieb)
Stellschraube an der Unterseite des Gasdruckminderers so
lange nach rechts drehen, bis Arbeitsmanometer gewünschte
Litermenge anzeigt.
Gasvor- und Gasnachströmzeit an der Stromquelle einstellen.
Brennertasterwippe erneut zurückziehen und loslassen
(= Schweißen AUS)
a)Gasdüse aufsetzen b)Berührungslose
HF-Zündung
c) Lichtbogen gezündet
a)Gasdüse aufsetzen b)Zünden durch
Werkstückberührung
c) Lichtbogen gezündet
Abb. 40 Reglereinstellung des Zündstromes für Wolframelektrode 2,4mm ø