EasyManuals Logo

Fronius TRANSTIG 330 User Manual

Fronius TRANSTIG 330
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #15 background imageLoading...
Page #15 background image
15
Abb. 26
Hinweise für die Praxis!
Mit Erhöhung der Einstellwerte am Dynamikregler ergeben sich
bei Rutil-, Kb- oder Sonderelektroden folgende Merkmale:
Gutes Zündverhalten
Verminderung von Schweißaussetzern
Geringes Festbrennen
Gute Wurzelerfassung
Fallweise etwas mehr Spritzer
Bei der Dünnblechschweißung nimmt die Gefahr des “Durch-
fallens” zu.
Für Füllnähte Anstreben eines etwas härteren Lichtbogens.
Bei feintropfigen Elektroden (z.B. Ti) treten diese Symptome
weniger in Erscheinung, da der Werkstoffübergang beim
Schweißprozeß beinahe kurzschlußfrei erfolgt.
HOT-START-EINSTELLREGLER
nur wirksam in der Zündphase der Elektrode
Vorteile:
Verbesserung der Zündeigenschaft auch bei schwerer zünd-
baren Elektroden
Besseres Aufschmelzen des Grundmaterials in der Zündphase,
daher weniger Kaltstellen.
Weitgehendst Vermeidung von Schlackeneinschlüssen
Wird prozentuell zum eingestellten Schweißstrom addiert.
(Zündphase Siehe Abb. 27c)
WICHTIG
Der HOT-START Gesamtstrom wird automatisch durch den
maximalen Kurzschlußstrom der Anlage begrenzt.
Fernregleranschluß
Anschlußbuchse der Stromquelle mittels Fernreglerkabel
mit Buchse des Handfernreglers elektrisch verbinden.
Steckverbindungen seitenrichtig einstecken und Überwurf-
muttern bis zum Anschlag aufschrauben
Funktionswahlschalter in die für die Betriebsart richtige
Position schalten (genaue Beschreibung Seite 9 Pos.
)
Bei ordnungsgemäßem Anschluß leuchten am Steuerteil TC3
die jeweiligen Kontrolleuchten
oder bzw. und auf.
Schweißen ohne Fernregler:
Die Parameter für HOT-START und DYNAMIK sind im Gerät
auf einen Mittelwert eingestellt. (Siehe Abb. 49 Seite 27)
ELEKTRODEN- u. WIG - HANDFERNREGLER
TP 4-SP (nur für TT 450)
(Magnet, zur Fernreglerbefestigung am Werkstück, montiert!)
SCHWEISSSTROMREGLER
Stufenlose Einstellmöglichkeit des Schweißstromes in zwei
Bereichen von 3-150A bzw. 100-450A
DYNAMIKREGLER
Beeinflußt die Kurzschlußstromstärke im Moment des Trop-
fenüberganges
Bei Skalenwert “0” WIG erhöht sich die Kurzschlußstrom-
stärke im Moment des Tropfenüberganges nicht (Konstant-
Stromkennlinie = weicher Lichtbogen; Abb. 27a)
Anwendungsbereich
WIG-DC-Schweißung
Rutil-Elektroden (feintropfig)
Kb-Elektroden im mittleren und oberen Stromstärkenbereich
ACHTUNG: Kb-Elektroden neigen, wenn sie unterbelastet
verschweißt werden, zum “FESTKLEBEN AM WERKSTÜCK”!
Bei Skalenwert “1-5”
erhöht sich die Kurzschluß-
stromstärke im Moment des Tropfenüberganges erheblich.
(Konstant-Stromkennlinie mit elektronischer Dynamikeinwir-
kung; 5 = harter Lichtbogen; Abb. 27a)
Anwendungsbereich
Kb-Elektroden (grobtropfig), wenn diese im unteren Strombe-
reich verschweißt werden (Steignaht, Wurzel, Kantenauftra-
gung usw.)
Bei Skalenwert "1-5"
/ verändert sich die
Neigung der Geräte-Ausgangskennlinie (fallende Kennlinie
mit elektronischer Dynamikeinwirkung;
5 = scharfer, harter Lichtbogen, Abb. 27b)
Anwendungsbereich Skala "4-5"
Alle CEL-ELEKTRODEN, auch wenn diese im unteren Strom-
bereich verschweißt werden.
ARC-AIR-FUGENHOBELN (Ausnuten, Trennen usw.)
Im Skalenbereich "1-3" ergibt sich ein weicherer Lichtbogen,
welcher zwar zu einer Spritzerverminderung führt, jedoch bei
Kb- und CEL-Elektroden (speziell bei Stromunterbelastung)
zum Festkleben am Werkstück neigt.
Skalenbereich "1-3" zum ARC-AIR-Fugenhobeln und Ver-
schweißen von CEL-Elektroden nicht geeignet.

Table of Contents

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Fronius TRANSTIG 330 and is the answer not in the manual?

Fronius TRANSTIG 330 Specifications

General IconGeneral
BrandFronius
ModelTRANSTIG 330
CategoryWelding System
LanguageEnglish

Related product manuals