EasyManuals Logo

Fronius TRANSTIG 330 User Manual

Fronius TRANSTIG 330
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #19 background imageLoading...
Page #19 background image
19
Fernregleranschluß:
Anschlußbuchse der Stromquelle mittels Fernreglerkabel
mit Buchse
des Fußfernreglers elektrisch verbinden.
Steckverbindungen seitenrichtig einstecken und Überwurf-
muttern bis zum Anschlag aufschrauben.
Funktionsbeschreibung
Die Anlage schaltet beim Anschließen des Fußfernreglers
TR 52-1 automatisch auf 2-Taktbetrieb.
LED-Anzeige Symbol an der Stromquelle leuchtet.
Gasvorströmzeit und Gasnachströmzeit werden direkt an der
Stromquelle eingestellt.
Der Zündvorgang wird durch leichtes Auftreten auf das Pedal
eingeleitet.
Die Höhe des Suchlichtbogens, des Hauptstromes I
H
und des
Endkraterstromes ist ebenfalls mit dem Fußpedal steuerbar.
Nach vollständigem Entlasten des Pedals wird der Schweiß-
strom abgeschaltet und damit der Schweißvorgang unterbro-
chen.
Gasnachströmzeit läuft ab.
Hauptstrombegrenzung:
Wird am Hauptstromregler I
H
intern die Maximalstrombegren-
zung eingestellt, so kann beim Durchtreten des Pedals bis zum
Anschlag der Schweißstrom den vorgewählten Wert nicht über-
schreiten.
Das hat einerseits den Vorteil, daß immer der gesamte Pedalweg
für den gewählten Strombereich zur Verfügung steht und ande-
rerseits z.B. eine dünne Wolframelektrode beim Durchtreten des
Pedals bis zum Anschlag, nicht überlastet wird und abschmilzt.
WIG-PUNKTIERFERNREGLER TR 51
Das Schweißen rostfreier Konstruktionen im Dünnblechbereich
ist bedingt durch starken Materialverzug oftmals nicht möglich.
Hier kommt die Punktschweißung zur Anwendung. Ebenso kön-
nen Verbindungsstellen, welche nur einseitig zugänglich sind,
nach dem WIG/TIG-Punktverfahren problemlos bewältigt wer-
den.
Fernregleranschluß:
Anschlußbuchse der Stromquelle mittels Fernreglerkabel
mit Buchse
des Punktierfernreglers elektrisch verbinden.
Steckverbindungen seitenrichtig einstecken und Überwurf-
muttern bis zum Anschlag aufschrauben.
Bei ordnungsgemäßem Anschluß leuchtet am Steuerteil TC 3
die LED-Anzeige
für Punktierbetrieb.
Funktionsablauf:
Die Anlage schaltet beim Anschließen des Punktierfernreglers
TR 51 automatisch auf 4-Taktbetrieb.
Gasvorströmzeit, Stromanstiegszeit, Stromabsenkzeit und Gas-
nachströmzeit werden direkt an der Stromquelle eingestellt.
Dabei sollte erfahrungsgemäß der Einstellregler für Stroman-
stiegszeit
auf linken Anschlag und der für die Stromabsenk-
zeit
eher auf rechten Anschlag, also sehr langsam, einge-
stellt sein.
HF-Wahlschalter auf 1 schalten
Zum Punktschweißen wird eine spezielle Punktdüse verwen-
det, welche isoliert am Konus sitzt.
Wolframelektrode je nach Punktgröße ca. 2 - 3 mm vom Dü-
senrand zurückgesetzt montieren (Abb. 36)
Punktierstrom und Zeit am Fernregler einstellen
Brenner mit Punktdüse am Blech aufsetzen (Abb. 36)
Unter leichtem Druck auf das Grundmaterial und Betätigen der
Brennertasterwippe Punktiervorgang einleiten.
(Luftspalt vermeiden!)
Der Punktiervorgang läuft automatisch wie folgt ab:
Zurückziehen und Loslassen der Brennertasterwippe
Gasvorströmzeit läuft ab
Lichtbogen zündet mit Suchlichtbogenstrom
Strom steigt über den eingestellten Up-Slope auf den Wert
des am Regler
eingestellten Punktierstromes an
LED-Kontrolleuchte leuchtet.
Die mit dem Regler eingestellte Punktierzeit (0,5 - 8 Sek.)
läuft ab.
Der Strom sinkt mit der eingestellten Geschwindigkeit über den
Down-Slope (Regler
) auf einen Minimumstromwert von 8A
und schaltet ab.
Gasnachströmzeit läuft ab.
Abb. 33 Funktionsablauf mit Fußfernregler TR 52-1 im Standard-Schweißbetrieb
(2-Takt)
Abb. 34
Zyklus-Start
Gasvorströmzeit
Zünden des Lichtbogens
mit Minimumstrom
Stromanstieg regelbar
mit Fußpedal
Max. Schweißstrom,
begrenzt durch
Hauptstromregler intern
Stromabsenkung
regelbar mit Fußpedal
verminderter
Schweißstrom
erneuter Stromanstieg
regelbar mit Fußpedal
Gewünschter
Schweißstrom
Stromabsenkung über
Fußpedal regelbar
Schweißende
Gasnachströmzeit
Pedal entlastet = Schweißen "AUS"
Drücken des Fußpedals = Schweißen "EIN"
Stromänderung über Fußpedal
I
O
I
H
I
H
t

Table of Contents

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Fronius TRANSTIG 330 and is the answer not in the manual?

Fronius TRANSTIG 330 Specifications

General IconGeneral
BrandFronius
ModelTRANSTIG 330
CategoryWelding System
LanguageEnglish

Related product manuals