EasyManuals Logo

Fronius TRANSTIG 330 User Manual

Fronius TRANSTIG 330
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #8 background imageLoading...
Page #8 background image
8
Abb. 14
+° bis -5°C
3,75 l
1,25 l
1,0 l
1,5 l
1,75 l
3,25 l
3,5 l
4,0 l
Tabelle 1
Spiritus
Wasser
-10°C
-15°C
-20°C
AußentemperaturMischverhältnis
INBETRIEBNAHME DES KÜHLGERÄTES
Drehverriegelung öffnen und Fronteinschubteil mit Kühl-
mittelbehälter nach vorne herausziehen (Abb. 13)
Schraubkappe des Behälters öffnen
Vor Inbetriebnahme des Gerätes Wasserstand und Wasser-
qualität kontrollieren.
Kühlflüssigkeit bis in Höhe Wasserrücklauföffnung einfüllen
NUR SAUBERES LEITUNGSWASSER VERWENDEN!
Für Sommer- und Winterbetrieb generell Spiritus beimengen
(empfohlenes Mischverhältnis siehe Tabelle 1)
Andere Frostschutzmittel sind wegen ihrer elektrischen Leitfä-
higkeit nicht zu empfehlen.
Nach Einschalten der Anlage (Inbetriebnahme Seite 20-22)
Wasserdurchfluß so lange kontrollieren, bis im Kühlmittelbe-
hälter ein einwandfreier Rückfluß ersichtlich ist. Kommt kein
Wasserumlauf zustande, Wasservorlauf entlüften.
Vorgangsweise
Bei laufender Wasserpumpe - Sicherungsring des blau mar-
kierten Steckanschlußes (Abb. 11) zurückziehen und Wasser-
vorlaufschlauch ausstecken
Dichtkegel im Zentrum des Steckanschlußes mit Hilfe eines
Holz- oder Kunststoffstiftes kurzzeitig hineindrücken und wie-
der loslassen (Dichtfläche nicht beschädigen!)
ist keine Wasserförderung ersichtlich, muß dieser Vorgang so
oft wiederholt werden, bis der Luftpolster entwichen ist und -
bei gedrücktem Dichtkegel - Kühlwasser austritt
Wasservorlaufschlauch wieder einstecken und verriegeln
Schraubkappe des Kühlmittelbehälters schließen
Fronteinschubteil mit Kühlmittelbehälter einschieben und mit-
tels Drehverriegelung fixieren.
Wasseranschlüsse außen auf Dichtheit prüfen
Schutzart
Fördermenge
Pumpendruck
Kühlmittelinhalt
Drehzahl
Kühlleistung
Gewicht (ohne Kühlmittel)
Abmessungen lxbxh
TECHNISCHE DATEN
MONTIEREN UND ANSCHLIESSEN DER GASFLASCHE
Gasflasche auf Flaschenkonsole aufsetzen.
Sicherungskette einhängen.
WICHTIG: Um optimale Sicherheit gewährleisten zu können,
muß die Fixierung der Gasflasche durch die Sicherungskette
im oberen Drittel der Flasche (jedoch nicht am Flaschenhals)
erfolgen. Ist dies durch die Bauweise des Gerätes - z.B. bei
gasgekühlten Anlagen - nicht möglich, ist aus Sicherheitsgrün-
den eine kleinere Flasche (z.B. 20l) zu verwenden.
Schutzkappe der Gasflasche entfernen
Flaschenventil kurz nach links drehen, damit das ausströmen-
de Gas ev. abgelagerten Schmutz entfernt
Dichtung am Druckminderer prüfen
Druckminderer auf Gasflasche aufschrauben und mit Gabel-
schlüssel (30 mm) festziehen
Rändelmutter des Gasschlauches an den Gasanschluß der
Stromquelle aufschrauben und von hand festziehen (Abb. 14)
(Vorher kontrollieren, ob Dichtungs-O-Ring eingelegt ist)
Gasschlauch der Anlage mit Druckminderer verbinden. Kne-
belschraube an der Unterseite des Druckminderers 2 bis 4 Um-
drehungen nach links drehen (dies verhindert Zerstörung des
Druckminderers beim späteren Öffnen des Flaschenventils).
Einstellen der Gasmenge siehe Inbetriebnahme zum WIG-
Schweißen Seite 20
Abb. 11 Ansicht von rückwärts
Netzspannung - Pumpenmotor
Stromaufnahme prim.
ca. 5 l
575 x 365 x 265 mm
21 kg
3,2 bar
5,2 l/min.
1,6 KW
IP23
2800 U/min.
0,56 A
2x380V/400V/415V~ 50Hz
Abb. 13
Einfüllöffnung
Elektrische Zuleitung
2x400V / 50Hz
Steckanschluß für
Wasserrücklauf (rot)
Steckanschluß für
Wasservorlauf (blau)

Table of Contents

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Fronius TRANSTIG 330 and is the answer not in the manual?

Fronius TRANSTIG 330 Specifications

General IconGeneral
BrandFronius
ModelTRANSTIG 330
CategoryWelding System
LanguageEnglish

Related product manuals