10
Bei Verwendung des Fußfernreglers TR52-1 schaltet die Anlage
automatisch auf 2-Taktbetrieb um
(Beschreibung TR 52-1 Seite 18,19)
LED-ANZEIGE für 4-TAKT-Betrieb/Variante 1
abgerufen über WIG-Brennertaste
Anwendungsbereich des 4-Takt-Betriebes:
Im Handschweiß- oder Automatenbetrieb, bei dem einstell-
bare Parameter wie Gasvorströmung, Suchlichtbogen,
Stromanstiegszeit, Hauptstrom, Stromabsenkzeit, Endkra-
terstrom und Gasnachströmzeit Voraussetzung für eine
fehlerlose Schweißverbindung sind.
Funktionsablauf:
1. Zurückziehen und Halten der Brennertasterwippe
Gasvorströmzeit läuft ab (Pos. )
Lichtbogen zündet je nach Stellung des HF-Wahlschal-
ters
(durch HF- oder Berührungszündung), am einge-
stellten Wert des Suchlichtbogens I
s
, Regler .
(HF schaltet nach dem Zündvorgang selbsttätig ab).
LED-Anzeige leuchtet.
2. Loslassen der Tasterwippe
Der Strom steigt mit der eingestellten Geschwindigkeit
(Up-Slope, Regler
) bis zum Wert des eingestellten
Hauptstromes I
H
(Regler ) an.
LED-Anzeige leuchtet.
3. Erneutes Zurückziehen und Halten der Brennertaster-
wippe
Schweißstrom sinkt mit der eingestellten Geschwindigkeit
(Down-Slope, Regler
) bis zum Wert des eingestellten
Endkraterstromes I
E
(Regler ) ab = ENDKRATERFÜL-
LUNG
LED-Anzeige leuchtet
4. Loslassen der Tasterwippe
Lichtbogen erlischt
Gasnachströmzeit läuft ab
LED-ANZEIGE für E-Handschweißbetrieb:
Symbol wird über Funktionswahlschalter angewählt
Die LED-Anzeige
für Hauptstrom I
H
leuchtet und
der Schweißstrom liegt an den Strombuchsen
,
Die Einstellung des Schweißstromes erfolgt entweder mit
dem Hauptstromregler
intern oder am Fernregler TP3
bzw. TP4-SP mittels Regler
od. .
2. Loslassen der Brennertasterwippe
Lichtbogen erlischt (mit oder ohne Stromabsenkung)
Gasnachströmzeit läuft ab.
Abb. 16 Funktionsablauf im 2-Taktbetrieb
Loslassen der Brennertasterwippe
Zurückziehen und Halten der Brennertasterwippe
I
H
I
O
Zyklus-Start
Gasvorströmzeit
Zünden des Lichtbogens
mit Suchlichtbogenstrom I
S
Stromanstieg
über Up-Slope
Schweißende
über Down-Slope
auf Endkraterstrom I
E
Gasnachströmzeit
t
Schweißen mit
eingestelltem Hauptstrom I
H
Zurückziehen und Halten der Brennertasterwippe
Loslassen der Tasterwippe
Erneutes Zurückziehen und Halten der Brennertasterwippe
Loslassen der Tasterwippe
t
Zyklus-Start
Gasvorströmzeit
Stromanstieg
über Up-Slope
Stromabsenkung
über Down-Slope
Gasnachströmzeit
Schweißende
Endkraterstrom I
E
Zünden des
Lichtbogens mit
Suchlichtbogenstrom I
S
O
I
I
H
I
S
I
E
Schweißen mit
eingestelltem Hauptstrom
I
H
Abb. 17 Funktionsablauf im 4-Taktbetrieb
Beschreibung 4-Taktbetrieb/Variante 2
mit Absenkmöglichkeit des Schweißstromes von Hauptstrom auf
Endkraterstrom und zurück, ohne den Schweißablauf zu unter-
brechen.
Praxishinweis:
Der Funktionsablauf lt. Abb. 18 ist nur im 4-Taktbetrieb mög-
lich.
Eine Stromabsenkung ohne Schweißablaufunterbrechung
kann nur bei aktiviertem Hauptstrom erfolgen.
Bei irrtümlichem Vordrücken der Brennertasterwippe im Leer-
lauf ist kein Zündvorgang möglich.
O
I
I
S
I
H
I
E
t
I
H
I
E
Zyklus-Start
Gasvorströmzeit
Zünden des Lichtbogens
mit Suchlichtbogenstrom I
S
Stromanstieg
über Up-Slope
Stromabsenkung über
Down-Slope auf
Endkrater I
E
erneuter Stromanstieg
über Up-Slope
Endkraterstrom I
E
Hauptstrom I
H
Gasnachströmzeit
Endkraterstrom I
E
Schweißende
Schweißen mit eingestelltem
Hauptstrom I
H
erneute Stromabsenkung
über Down-Slope
Zurückziehen und Halten der Brennertasterwippe
Loslassen der Tasterwippe
Vordrücken und Halten der Brennertasterwippe
Loslassen der Tasterwippe
Erneutes Zurückziehen und Halten der Tasterwippe
Loslassen der Tasterwippe
Abb. 18 Funktionsablauf im 4-Taktbetrieb mit Strom-Absenkmöglichkeit ohne Unter-
brechung des Schweißablaufes.