EasyManua.ls Logo

Wilo FK 17.1 - Page 12

Wilo FK 17.1
1364 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
de Produktbeschreibung
12 WILO SE 2019-01
Die Hydraulik ist nicht selbstansaugend, d. h. das Fördermedium muss selbständig oder
mit Vordruck zulaufen.
Laufradformen
Die einzelnen Laufradformen sind abhängig von der Hydraulikgröße und nicht jede
Laufradform gibt es für jede Hydraulik. Im folgenden eine Übersicht der unterschiedli-
chen Laufradformen:
Freistromlaufrad
Einkanallaufrad
Zweikanallaufrad
Dreikanallaufrad
Vierkanallaufrad
SOLID-Laufrad, geschlossen oder halboffen
Putzlochdeckel (Abhängig von der Hydraulik)
Zusätzliche Öffnung am Hydraulikgehäuse. Über diese Öffnung können Verstopfungen
in der Hydraulik beseitigt werden.
Spalt- und Laufring (Abhängig von der Hydraulik)
Saugstutzen und Laufrad werden bei der Förderung am meisten beansprucht. Bei Ka-
nallaufrädern ist der Spalt zwischen Laufrad und Saugstutzen ein wichtiger Faktor für
einen konstanten Wirkungsgrad. Je größer der Spalt zwischen Laufrad und Saugstutzen,
desto höher werden die Verluste in der Förderleistung. Der Wirkungsgrad sinkt und die
Gefahr von Verstopfung steigt. Um einen langen und effizienten Betrieb der Hydraulik
zu gewährleisten, ist abhängig von Laufrad und Hydraulik ein Lauf- und/oder Spaltring
verbaut.
Laufring
Der Laufring wird an Kanalrädern angebracht und schützt die Anströmkante des Lauf-
rads.
Spaltring
Der Spaltring wird im Saugstutzen der Hydraulik verbaut und schützt die Anströmkante
in die Kreiselkammer.
Im Verschleißfall können die beiden Bauteile bei Bedarf einfach ausgetauscht werden.
4.1.2 Motor
Als Antrieb kommen selbstkühlende Tauchmotoren in Drehstromausführung zum Ein-
satz. Der Motor kann ein- und ausgetaucht im Dauerbetrieb eingesetzt werden. Ein
Dauerbetrieb bei Trockenaufstellung ist möglich. Die Wälzlager sind dauergeschmiert
und somit wartungsfrei. Das Anschlusskabel hat freie Kabelenden.
4.1.3 Kühlsystem
Der Motor hat ein aktives Kühlsystem. Zur Kühlung wird der Motor mit medizinischem
Weißöl gefüllt. Die kontinuierliche Umwälzung des Kühlmittels erfolgt über ein Laufrad.
Das Laufrad wird über die Motorwelle angetrieben. Die Abwärme wird über den Kühl-
flansch direkt an das Fördermedium abgegeben. Das Kühlsystem selbst ist drucklos.
4.1.4 Abdichtung
Die Abdichtung zum Fördermedium und zum Motorraum erfolgt durch zwei Gleitring-
dichtungen. Die Anordnung der beiden Gleitringdichtungen erfolgt auf zwei unter-
schiedliche Arten:
Ausführung „G“: zwei separate Gleitringdichtungen
Ausführung „K“: zwei Gleitringdichtungen in einer Blockdichtungskassette aus rostfrei-
em Stahl
Die Dichtungskammer zwischen den Gleitringdichtungen ist mit medizinischem Weißöl
gefüllt und nimmt eine mögliche Leckage der medienseitigen Gleitringdichtung auf.
4.1.5 Material
In der Standardausführung kommen die folgenden Werkstoffe zum Einsatz:
Pumpengehäuse: EN-GJL-250 (ASTMA48 Class35/40B)
Laufrad: EN-GJL-250 (ASTMA48 Class35/40B)
Motorgehäuse: EN-GJL-250 (ASTMA48 Class35/40B)
Abdichtung:
Motorseitig: SiC/SiC
Medienseitig: SiC/SiC
Statisch: NBR (Nitril)
Die genauen Angaben zu den Werkstoffen sind in der jeweiligen Konfiguration abgebil-
det.

Table of Contents

Related product manuals