de Instandhaltung
36 WILO SE 2019-01
▪Wartungsarbeiten: Die Fachkraft muss im Umgang mit den verwendeten Betriebsmit-
teln und deren Entsorgung vertraut sein. Des Weiteren muss die Fachkraft Grundkennt-
nisse im Maschinenbau haben.
9.2 Pflichten des Betreibers
▪Die benötigte Schutzausrüstung zur Verfügung stellen und sicherstellen, dass das Per-
sonal die Schutzausrüstung trägt.
▪Betriebsmittel in geeigneten Behältern auffangen und vorschriftsmäßig entsorgen.
▪Verwendete Schutzbekleidung vorschriftsmäßig entsorgen.
▪Nur Originalteile des Herstellers verwenden. Die Verwendung von anderen als Original-
teilen entbindet den Hersteller von jeglicher Haftung.
▪Leckage vom Fördermedium und Betriebsmittel sofort aufnehmen und nach den lokal
gültigen Richtlinien entsorgen.
▪Benötigte Werkzeuge zur Verfügung stellen.
▪Bei Einsatz von leicht entzündbaren Lösungs- und Reinigungsmitteln ist offenes Feuer,
offenes Licht sowie Rauchen verboten.
9.3 Beschriftung der Verschluss-
schrauben
M
Verschlussschrauben Motorraum
D
Verschlussschrauben Dichtungskammer
K
Verschlussschrauben Kühlsystem
L
Verschlussschraube Leckagekammer
S
Verschlussschraube Schwitzwasserkammer
F
Verschlussschraube Schmiernippel
9.4 Betriebsmittel
9.4.1 Ölsorten
In der Dichtungskammer ist werkseitig ein medizinisches Weißöl eingefüllt. Für einen
Ölwechsel werden die folgenden Ölsorten empfohlen:
▪Aral Autin PL*
▪Shell ONDINA 919
▪Esso MARCOL 52* oder 82*
▪BP WHITEMORE WOM 14*
▪Texaco Pharmaceutical 30* oder 40*
Alle Ölsorten mit einem „*“ haben eine Lebensmittelzulassung nach „USDA-H1“.
9.4.2 Schmierfett
Die folgenden Schmierfette verwenden:
▪Esso Unirex N3
▪Tripol Molub-Alloy-Food Proof 823 FM (mit „USDA-H1“-Zulassung)
9.4.3 Füllmengen
Füllmengen der beiliegenden Konfiguration entnehmen.
9.5 Wartungsintervalle
Um einen zuverlässigen Betrieb sicherzustellen, müssen regelmäßig Wartungsarbeiten
ausgeführt werden. In Abhängigkeit der realen Umgebungsbedingungen können ver-
traglich abweichende Wartungsintervalle festgelegt werden! Wenn während des Be-
triebs starke Vibrationen auftreten, muss unabhängig von den festgelegten Wartungs-
intervallen eine Kontrolle der Pumpe und der Installation erfolgen.
9.5.1 Wartungsintervalle für normale
Bedingungen
8000 Betriebsstunden oder spätestens nach 2 Jahren
▪Sichtprüfung der Anschlusskabel
▪Sichtprüfung von Zubehör
▪Sichtprüfung der Beschichtung und der Gehäuse auf Verschleiß
▪Funktionsprüfung Überwachungseinrichtungen
▪Ölwechsel
– Motorraum
– Dichtungskammer
HINWEIS!Wenn eine Dichtungskammerüberwachung verbaut ist, erfolgt der Öl-
wechsel nach Anzeige!
15000 Betriebsstunden oder spätestens nach 10 Jahren
▪Generalüberholung
9.5.2 Wartungsintervalle bei erschwer-
ten Bedingungen
Bei erschwerten Betriebsbedingungen müssen die angegebenen Wartungsintervalle
ggf. verkürzt werden. Erschwerte Betriebsbedingungen liegen vor:
▪Bei Fördermedien mit langfaserigen Bestandteilen