EasyManua.ls Logo

Wilo FK 17.1 - Drehrichtungskontrolle (nur bei Drehstrommotoren); Personalqualifikation; Pflichten des Betreibers; Inbetriebnahme

Wilo FK 17.1
1364 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Inbetriebnahme de
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo Motor FK 17.1, FK 202, FK 34, FK 42 + EMU FA, Rexa SUPRA, Rexa SOLID 29
6.5.4.4 Überwachung Dichtungskammer
(externe Elektrode)
Die externe Elektrode über ein Auswerterelais anschließen. Hierfür wird das Relais „NIV
101/A“ empfohlen. Der Schwellenwerts beträgt 30kOhm.
Bei Erreichen des Schwellenwerts muss eine Warnung oder Abschaltung erfolgen.
VORSICHT
Anschluss der Dichtungskammerüberwachung
Wenn bei Erreichen des Schwellwerts nur eine Warnung erfolgt, kann durch den
Wassereintritt die Pumpe einen Totalschaden erleiden. Es wird immer eine Abschal-
tung der Pumpe empfohlen!
Weitere Information im Ex-Schutzkapitel im Anhang beachten!
6.5.5 Einstellung Motorschutz
Der Motorschutz muss in Abhängigkeit der gewählten Einschaltart eingestellt werden.
6.5.5.1 Direkteinschaltung
Bei Volllast Motorschutzschalter auf den Bemessungsstrom (siehe Typenschild) einstel-
len. Bei Teillastbetrieb wird empfohlen, den Motorschutzschalter 5% über dem gemes-
senen Strom im Betriebspunkt einzustellen.
6.5.5.2 Sterndreieckanlauf
Die Einstellung des Motorschutzes ist von der Installation abhängig:
Motorschutz im Strang des Motors installiert: Motorschutz auf 0,58 x Bemessungsstrom
einstellen.
Motorschutz in der Netzzuleitung installiert: Motorschutz auf den Bemessungsstrom
einstellen.
Die Anlaufzeit in der Sternschaltung darf max. 3s betragen.
6.5.5.3 Sanftanlauf
Bei Volllast Motorschutzschalter auf den Bemessungsstrom (siehe Typenschild) einstel-
len. Bei Teillastbetrieb wird empfohlen, den Motorschutzschalter 5% über dem gemes-
senen Strom im Betriebspunkt einzustellen. Des Weiteren die folgenden Punkte beach-
ten:
Stromaufnahme muss immer unterhalb des Bemessungsstroms liegen.
An- und Auslauf innerhalb 30s abschließen.
Um Verlustleistungen zu vermeiden, elektronischen Starter (Sanftanlauf) nach Errei-
chen des Normalbetriebs überbrücken.
6.5.6 Betrieb mit Frequenzumrichter
Der Betrieb am Frequenzumrichter ist zulässig. Die entsprechenden Anforderungen dem
Anhang entnehmen und beachten!
7 Inbetriebnahme
WARNUNG
Fußverletzungen wegen fehlender Schutzausrüstung!
Während der Arbeit besteht die Gefahr von (schweren) Verletzungen. Sicherheits-
schuhe tragen!
7.1 Personalqualifikation
Elektrische Arbeiten: Eine Elektrofachkraft muss die elektrischen Arbeiten ausführen.
Bedienung/Steuerung: Das Bedienpersonal muss in die Funktionsweise der kompletten
Anlage unterrichtet sein.
7.2 Pflichten des Betreibers
Bereitstellung der Einbau- und Betriebsanleitung bei der Pumpe oder an einem dafür
vorgesehenen Platz.
Bereitstellung der Einbau- und Betriebsanleitung in der Sprache des Personals.
Sicherstellen, dass das gesamte Personal die Einbau- und Betriebsanleitung gelesen
und verstanden hat.
Alle anlagenseitigen Sicherheitseinrichtungen und Not-Aus-Schaltungen sind aktiv und
wurden auf eine einwandfreie Funktion geprüft.
Die Pumpe ist für den Einsatz in den vorgegebenen Betriebsbedingungen geeignet.
7.3 Drehrichtungskontrolle (nur bei
Drehstrommotoren)
Die Pumpe ist werkseitig auf die richtige Drehrichtung für ein rechtsdrehendes Drehfeld
geprüft und eingestellt. Der Anschluss erfolgte laut den Angaben im Kapitel „Elektri-
scher Anschluss“.

Table of Contents

Related product manuals