EasyManua.ls Logo

Wilo FK 17.1 - Verwendung in Gesundheitsgefährdenden Medien; Transport; Montage-;Demontagearbeiten; Während des Betriebs

Wilo FK 17.1
1364 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Sicherheit de
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo Motor FK 17.1, FK 202, FK 34, FK 42 + EMU FA, Rexa SUPRA, Rexa SOLID 9
Motorschutzschalter
Bei Produkten ohne Stecker bauseitig einen Motorschutzschalter vorsehen! Die Min-
destanforderung ist ein thermisches Relais/Motorschutzschalter mit Temperaturkom-
pensation, Differentialauslösung und Wiedereinschaltsperre laut den lokalen Vorschrif-
ten. Bei sensiblen Stromnetzen bauseitig weiteren Schutzeinrichtungen (z.B. Über-
spannungs-, Unterspannungs- oder Phasenausfallrelais usw.) vorsehen.
Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD)
Vorschriften des lokalen Energieversorgungsunternehmens einhalten! Die Verwendung
eines Fehlerstrom-Schutzschalters wird empfohlen.
Wenn Personen mit dem Produkt und leitfähigen Flüssigkeiten in Berührung kommen
können, Anschluss mit einem Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) absichern.
2.5 Verwendung in gesundheitsge-
fährdenden Medien
Bei Verwendung des Produkts in gesundheitsgefährdenden Medien besteht die Gefahr
einer bakteriellen Infektion! Das Produkt nach dem Ausbau und vor der weiteren Ver-
wendung gründlich reinigen und desinfizieren. Der Betreiber muss die folgenden Punkte
sicherstellen:
Während der Reinigung des Produkts wird die folgende Schutzausrüstung zur Verfü-
gung gestellt und getragen:
Geschlossene Schutzbrille
Atemmaske
Schutzhandschuhe
Alle Personen sind über das Medium, die davon ausgehende Gefahr und dem richtigen
Umgang damit, unterrichtet!
2.6 Transport
Es muss die folgende Schutzausrüstung getragen werden:
Sicherheitsschuhe
Schutzhelm (beim Einsatz von Hebemitteln)
Für den Transport das Produkt immer am Tragegriff anfassen. Nie an der Stromzufüh-
rungsleitung ziehen!
Nur gesetzlich ausgeschriebene und zugelassene Anschlagmittel verwenden.
Anschlagmittel aufgrund der vorhandenen Bedingungen (Witterung, Anschlagpunkt,
Last usw.) auswählen.
Anschlagmittel immer an den Anschlagpunkten (Tragegriff oder Hebeöse) befestigen.
Die Standsicherheit des Hebemittels muss während des Einsatzes gewährleistet wer-
den.
Beim Einsatz von Hebemitteln muss, wenn nötig (z.B. Sicht versperrt), eine zweite Per-
son zum Koordinieren eingeteilt werden.
Aufenthalt unter schwebenden Lasten ist Personen nicht gestattet. Lasten nicht über
Arbeitsplätze führen, an denen sich Personen aufhalten.
2.7 Montage-/Demontagearbeiten
Folgende Schutzausrüstung tragen:
Sicherheitsschuhe
Sicherheitshandschuhe gegen Schnittverletzungen
Schutzhelm (beim Einsatz von Hebemitteln)
Am Einsatzort geltende Gesetze und Vorschriften zur Arbeitssicherheit und Unfallver-
hütung einhalten.
Das Produkt vom Stromnetz trennen und gegen unbefugtes Wiedereinschalten sichern.
Alle drehenden Teile müssen stillstehen.
In geschlossenen Räumen für ausreichende Belüftung sorgen.
Bei Arbeiten in Schächten und geschlossenen Räumen muss eine zweite Person zur Ab-
sicherung anwesend sein.
Wenn sich giftige oder erstickende Gase ansammeln, sofort Gegenmaßnahmen einlei-
ten!
Produkt gründlich reinigen. Produkte, die in gesundheitsgefährdenden Medien einge-
setzt wurden, desinfizieren!
Sicherstellen, dass bei allen Schweißarbeiten oder Arbeiten mit elektrischen Geräten
keine Explosionsgefahr besteht.
2.8 Während des Betriebs
Folgende Schutzausrüstung tragen:
Sicherheitsschuhe
Gehörschutz (laut Aushang der Betriebsordnung)
Der Arbeitsbereich des Produkts ist kein Aufenthaltsbereich. Während des Betriebs dür-
fen sich keine Personen im Arbeitsbereich aufhalten.
Der Bediener muss jede Störung oder Unregelmäßigkeit sofort seinem Verantwortlichen
melden.

Table of Contents

Related product manuals