EasyManua.ls Logo

Wilo FK 17.1 - Außerbetriebnahme;Ausbau; Personalqualifikation; Pflichten des Betreibers

Wilo FK 17.1
1364 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
de Außerbetriebnahme/Ausbau
32 WILO SE 2019-01
WARNUNG
Verbrennungsgefahr an heißen Oberflächen!
Das Motorgehäuse kann während des Betriebs heiß werden. Es kann zu Verbrennun-
gen kommen. Die Pumpe nach dem Ausschalten auf Umgebungstemperatur abküh-
len lassen!
HINWEIS
Förderprobleme durch zu niedrigem Wasserstand
Wenn das Fördermedium zu tief abgesenkt wird, kann es zum Abreißen des Förder-
stroms kommen. Des Weiteren können sich Luftpolster in der Hydraulik bilden, die
zu einem unzulässigen Betriebsverhalten führen. Der minimal zulässige Wasserstand
muss bis zur Oberkante des Hydraulikgehäuses reichen!
Während des Betriebs der Pumpe die lokalen Vorschriften zu den folgenden Themen
beachten:
Arbeitsplatzsicherung
Unfallverhütung
Umgang mit elektrischen Maschinen
Vom Betreiber festgelegte Arbeitseinteilung des Personals strikt einhalten. Das gesam-
te Personal ist für die Einhaltung der Arbeitseinteilung und der Vorschriften verant-
wortlich!
Kreiselpumpen haben konstruktionsbedingt drehende Teile, die frei zugänglich sind.
Betriebsbedingt können sich an diesen Teilen scharfe Kanten bilden. WARNUNG!Es
kann zu Schnittverletzungen und Abtrennen von Gliedmaßen kommen! Die folgen-
den Punkte in regelmäßigen Abständen kontrollieren:
Betriebsspannung (+/-10% der Bemessungsspannung)
Frequenz (+/- 2% der Bemessungsfrequenz)
Stromaufnahme zwischen den einzelnen Phasen (max. 5%)
Spannungsunterschied zwischen den einzelnen Phasen (max. 1%)
Max. Schalthäufigkeit
Mindestwasserüberdeckung in Abhängigkeit der Betriebsart
Zulauf: kein Lufteintrag.
Niveausteuerung/Trockenlaufschutz: Schaltpunkte
Ruhiger/vibrationsarmer Lauf
Alle Absperrschieber geöffnet
Betrieb im Grenzbereich
Die Pumpe kann kurzzeitig (max. 15Min/Tag) im Grenzbereich gefahren werden. Wäh-
rend des Betriebs im Grenzbereich ist mit größeren Abweichungen von den Betriebsda-
ten zu rechnen. HINWEIS!Ein Dauerbetrieb im Grenzbereich ist untersagt! Die Pumpe
wird hierbei einem hohen Verschleiß ausgesetzt und es besteht ein höheres Ausfall-
risiko!
Während des Betriebs im Grenzbereich gelten die folgenden Parameter:
Betriebsspannung (+/-10% der Bemessungsspannung)
Frequenz (+3/- 5% der Bemessungsfrequenz)
Stromaufnahme zwischen den einzelnen Phasen (max. 6%)
Spannungsunterschied zwischen den einzelnen Phasen (max. 2%)
8 Außerbetriebnahme/Ausbau
8.1 Personalqualifikation
Bedienung/Steuerung: Das Bedienpersonal muss in die Funktionsweise der kompletten
Anlage unterrichtet sein.
Elektrische Arbeiten: Eine Elektrofachkraft muss die elektrischen Arbeiten ausführen.
Montage-/Demontagearbeiten: Die Fachkraft muss im Umgang mit den notwendigen
Werkzeugen und erforderlichen Befestigungsmaterialien für den vorhandenen Bau-
grund ausgebildet sein.
8.2 Pflichten des Betreibers
Lokal gültige Unfallverhütungs- und Sicherheitsvorschriften der Berufsgenossenschaf-
ten.
Vorschriften zum Arbeiten mit schweren und unter schwebenden Lasten beachten.

Table of Contents

Related product manuals